Das Ende der DDR-Staatssicherheit

Podiumsdiskussion

-

Vortrag von Thomas Wernicke und anschließende Podiumsdiskussion mit Christian Grauer, Manfred Kruczek, Jes Möller, Gisela Rüdiger und Volker Wiedersberg Thomas Wernicke, Jg. 1958, damals wiss. Mitarbeiter im Potsdam-Museum und Mitglied des Neuen Forums; heute Leiter der Abteilung Ausstellungen/wissenschaftliche Vorhabenplanung im Haus der Branden¬burgisch-Preußischen Geschichte Christian Grauer, Jg. 1961, damals Gärtner bei den Staatlichen Schlössern und Gärten Potsdam-Sanssouci, SDP-Mitglied und Mitglied des Rates der Volkskontrolle; heute Richter am Amtsgericht Cottbus Manfred Kruczek, Jg. 1950, damals Mitarbeiter eines Potsdamer Baukombinats, Mitglied des Neuen Forums und des Rates der Volkskontrolle; heute Breitensportreferent im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg Jes Möller, Jg. 1961, damals Theologiestudent, SDP-Mitglied und Mitglied des Rates der Volkskontrolle; heute Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Frankfurt (Oder) und Verfassungsrichter am Brandenburgischen Verfassungsgericht Gisela Rüdiger, Jg. 1948, damals Programmiererin im Potsdamer Ingenieurbüro Bauwesen, Mitglied des Neuen Forums und des Rates der Volkskontrolle; heute Vorruheständlerin Volker Wiedersberg, Jg. 1969, damals Sachbearbeiter im VEB Gebäudewirtschaft Potsdam, Mitglied der Potsdamer Initiative und der Kommission zur Sicherung der Akten; heute Leiter der Heimaufsicht des Brandenburgischen Landesamtes für Soziales und Versorgung Veranstalter: Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und Potsdam-Museum

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.