Das Fahrrad

ZEITSCHNITT - Liebe in Zeiten der Diktatur

In "Das Fahrrad" schlägt sich die allein erziehende Mutter Susanne mit einer monotonen Arbeit durchs Leben. Nur die Disco bringt ihr Abwechslung. Susanne lernt den aufstrebenden Ingenieur Thomas kennen. Die sozialen Unterschiede sind ihr bewusst. Sie kündigt ihren Job, gerät in finanzielle Schwierigkeiten und meldet ihr Fahrrad als gestohlen, um die Versicherungssumme zu kassieren.

Das Fahrrad

R : Evelyn Schmidt
D : Heidemarie Schneider, Roman Kaminsk, Anke Friedrich
DDR 1982 · 90 min

Geschieden

R : Hans Wintgen
Dokumentarfilm · DDR 1986 · 20 min

Einführung durch den Filmhistoriker Dr. Claus Löser

Die Veranstaltung findet in der Reihe "ZEITSCHNITT - Liebe in Zeiten der Diktatur" statt, die gemeinsam mit dem Filmmuseum Potsdam angeboten wird.

Liebe in Zeiten der Diktatur ist das Thema der »Zeitschnitt«-Filmreihe 2013. Wir wollen darüber nachdenken, wie der intimste Bereich des zwischenmenschlichen Zusammenlebens in den Filmen aus der DDR dargestellt wird, und welches Lebensgefühl sich über die Filme vermittelt.

Wie keine andere Kunstform vermag Film, die Komplexität von Geschichte sinnlich nachvollziehbar zu machen. Durch dokumentierte oder erdachte Geschichten vermittelt sich auch für spätere Generationen ein plastischer Eindruck davon, was Menschen einst gedacht und gefühlt haben. Menschliche Sehnsüchte und Irrtümer spiegeln sich auf den Leinwänden ebenso wider wie unverhohlene oder raffiniert versteckte Indoktrinationen. Dass es sich dabei nicht um objektive Bilder handelt, lehren individuelle und gesellschaftliche Erfahrungen.

Mit der zweiten »Zeitschnitt«-Filmreihe wird erneut der Versuch unternommen, die widersprüchliche DDR-Filmgeschichte kompakt als Reflex auf innen- wie außenpolitische Verwerfungen zu werten und die ausgewählten Filme in einen entsprechenden Kontext zu stellen. Bei näherer Betrachtung erweisen sich DEFA wie DDR-Geschichte als überaus widersprüchlich, dabei wechselnd intensiv von repressiveren oder toleranteren Phasen der Innenpolitik geprägt. Meist vollzogen sich diese Kursänderungen in unmittelbarer Abhängigkeit von der sowjetischen KPdSU.

Die »Zeitschnitt«-Filmreihe stellt mehrere abendfüllende Programme zusammen, die jeweils eine Dekade und ihre Umbrüche in der DDR-(Kultur-)Politik repräsentieren. Alle Veranstaltungen werden durch den Filmhistoriker Dr. Claus Löser eingeführt. Im Anschluss an die Vorführungen gibt es die Möglichkeit zur Diskussion.

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.