
Im Rahmen der 18. Ökofilmtour macht die Thementour von Engagement Global am 02. Juni Station in Prieros.
Die Fakten zum Klimawandel und dessen Folgen sind weitläufig bekannt. Die Eindämmung des Klimawandels und seiner Auswirkungen spielt zudem eine zentrale Rolle für die Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030. Der Handlungsdruck auf persönlicher und struktureller Ebene, die CO2 Emissionen gen Null zu senken wird immer offensichtlicher. Warum tun wir es nicht im erforderlichen Maße? Wir wollen in Prieros mit unseren Gästen dazu ins Gespräch kommen, wie wir verstärkt gemeinsam lokal und global vom Wissen ins Handeln kommen können.
Die Fakten zum Klimawandel und dessen Folgen sind weitläufig bekannt. Die Eindämmung des Klimawandels und seiner Auswirkungen spielt zudem eine zentrale Rolle für die Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030. Der Handlungsdruck auf persönlicher und struktureller Ebene, die CO2 Emissionen gen Null zu senken wird immer offensichtlicher. Warum tun wir es nicht im erforderlichen Maße? Wir wollen in Prieros mit unseren Gästen dazu ins Gespräch kommen, wie wir verstärkt gemeinsam lokal und global vom Wissen ins Handeln kommen können.
In dem Film „Mein Fußabdruck, das Klima und ich“ (52min) dokumentiert die Regisseurin Anna Marohn einen Selbstversuch, um zu zeigen wie viel jede und jeder Einzelne zum Klimaschutz beitragen kann.
Im Austausch mit unseren Gästen fragen wir:
- Wie können wir uns und andere zu klimafreundlicheren Entscheidungen motivieren?
- Was können wir von unseren online aus Peru zugeschalteten Gästen lernen, um gemeinsam lokal und global mehr für den Klimaschutz zu bewirken?
- Wie können wir über Veränderungen des persönlichen Lebensstils hinaus unseren Einfluss auch auf unser persönliches Umfeld und auf institutionelle Entscheidungsebenen ausbauen?
Unsere Gäste sind:
- Anna Marohn, Regisseurin
- Amanda Luna Tacunan, MamaKiya e.V. aus Peru
- Lea Potrafke, Jugendforum Nachhaltigkeit Brandenburg
Moderation: Julia Maier, klimafakten.de
Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an junge und jung gebliebene Menschen. Sie beginnt um 17 Uhr und endet um 19:45 Uhr. Ab 16.30 Uhr und im Anschluss an die Veranstaltung gibt es bei Getränken und Snacks die Gelegenheit zum Austausch mit lokalen Initiativen.
Anmeldung erwünscht über:
https://www.engagement-global.de/brandenburger-thementour-2023.html
Kontakt:
Telefon: +49 30 25482-3430
aussenstelle.berlin@engagement-global.de
https://www.engagement-global.de/brandenburger-thementour-2023.html
Kontakt:
Telefon: +49 30 25482-3430
aussenstelle.berlin@engagement-global.de
Die Veranstaltung ist Teil der Öko-Filmgespräche. Sie wird von Engagement Global gGmbH im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD) und in Kooperation mit dem Förderverein für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz e.V. durchgeführt. Das EBD-Programm zielt darauf ab, Menschen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit globalen Entwicklungen zu ermutigen.
Die ÖKO-Filmgespräche werden gefördert von der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung.
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen