Das Netzwerk Zeitgeschichte, das Museum und Galerie Falkensee und der Verein "Care4democracy" laden herzlich zur Präsentation des neuen Audioguides im Geschichtspark Falkensee mit anschließender Podiumsdiskussion ein.
Von 1943 bis 1945 befand sich auf dem heutigen Gelände des Geschichtsparks Falkensee ein Außenlager des Konzentrationslagers Sachsenhausen. Bislang informieren Stelen mit Texten und Bildern über die Geschichte und Nachgeschichte dieses Ortes. Anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs wird diese Dokumentation nun durch einen Audioguide ergänzt. Der neue Audiorundgang wurde von Studierenden der Humboldt-Universität zu Berlin in Zusammenarbeit mit dem Museum Falkensee erarbeitet. Er vertieft sechs thematische Schwerpunkte – darunter die Geschichte des Lagers, die Zwangsarbeit in Falkensee sowie die Entstehung des Geschichtsparks – und ist per Smartphone abrufbar.
Wir freuen uns, diesen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur gemeinsam mit Ihnen einzuweihen und im Rahmen einer Podiumsdiskussion weiterführende Perspektiven zu eröffnen. Dabei wird es insbesondere um die Frage der Auseinandersetzung mit der Geschichte des NS-Terrors für die Gegenwart und die heutige Stadtgesellschaft in Falkensee gehen.
Eine Stunde vor der Podiumsdisskusion treffen uns um 17:00 Uhr zu einem Rundgang im Geschichtspark und erproben den Audioguide. Der Treffpunkt ist der Geschichtspark an der Hamburger Straße,14612 Falkensee.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen