In den Mühlen der Ebene

Unzeitgemässe Erinnerungen

Lesung / Gespräch

-

Mein Verhältnis zur DDR und zur SED war und ist völlig unsentimental. Mit Freude, Bereitschaft und aufklärerischem Willen habe ich in der DDR gelebt, ihr gedient und bin in die SED als ihrer größten politischen Organisation eingetreten.
Zu sagen, es muss sich etwas ändern, ändert noch gar nichts. Hinter den Gardinen die Faust zu ballen und mit erhobenem Zeigefinger zu drohen, ist keine Heldentat. Sich einzubringen und zu versuchen, unter schwierigen Umständen zu verändern, war nötig. Dem habe ich mich, so glaube ich jedenfalls, solange das Land existierte, gestellt. Lange habe ich allerdings den Mechanismus des Machtapparates einer allein herrschenden Partei nicht richtig begriffen.

Letzten Endes wollte ich Ideale durchsetzen, die dieses System zwar postuliert hatte, die jedoch mit ihm unvereinbar waren. Das zu spät begriffen zu haben, war mein Fehler. So wurde ich als Verfechter humanistischer und emanzipatorischer Ideale selbst zum Träger dieses Systems. Dafür hatte ich meinen Preis zu zahlen, und ich habe ihn bezahlt.

Dr. Dietmar Keller, Jahrgang 1942, gehörte zu den wenigen SED-Politikern, die ernsthaft eine Öffnung der DDR zur Demokratie verfolgten. Während des Krieges in einer proletarischen Familie geboren, erlebte er 1945 die Zerstörung seiner Heimatstadt Chemnitz, seine Kindheit war von den schwierigen Nachkriegsjahren geprägt. Nach dem Abitur meldete er sich zum Armeedienst. Da seine Immatrikulation für das Journalistikstudium – schon als Schüler arbeitete er als Sportreporter – suspendiert wurde, studierte er Geschichte und machte schon als junger Wissenschaftler mit erfolgreichen Publikationen und anderen Arbeiten zur Zeitgeschichte auf sich aufmerksam. Nach der Promotion wurde er in die SED-Kreisleitung der Karl-Marx-Universität Leipzig gewählt – von dort begann sein hauptamtlicher politischer Weg, der ihn bis zum Staatssekretär für Kultur und schließlich in der Modrow-Regierung zum Kulturminister führte.

Dietmar Keller galt unter Künstlern und anderen Intellektuellen schon Ende der siebziger Jahre als Hoffnungsträger für eine demokratisierte DDR – was auch der  Staatssicherheit nicht entging; nach der Wende stellte sich heraus, dass sie schon seit seinem 12. Lebensjahr an seinen Fersen hing. In und nach der friedlichen Revolution zählte Keller in der Partei des Demokratischen Sozialismus zu den wenigen profilierten Politikern, die sich uneingeschränkt für den Bruch mit dem Stalinismus und einer radikalen Erneuerung der Partei einsetzten, letztlich aber scheitern mussten.

Karl Dietz Verlag Berlin GmbH, 2012: In den Mühlen der Ebene. Unzeitgemässe Erinnerungen, von Dietmar Keller, 256 Seiten, 24,90 €.

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.