
Das facettenreiche Doku-Drama über den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR verbindet nachgestellte Spielszenen mit bis 2003 unveröffentlichtem Archivmaterial. Aussagen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zeigen, wie sich kleinere, lokale Proteste schließlich zum landesweiten Volksaufstand entwickelten. Erzählt wird die Chronologie der Ereignisse von den zögerlichen Anfängen des Aufstandes bis zur blutigen Niederschlagung durch die sowjetische Armee. Der Film gibt den bis heute kaum bekannten Aufständischen ein Gesicht.
Doku-Drama, 2003, Regie: Hans-Christoph Blumenberg, 105 min
Im Gespräch: Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien (BKM) und Dagmar Hovestädt (Bundesarchiv)Vorprogramm
18:00 Uhr: Archivführung "Wo ist meine Akte?" Anmeldung unter: besuch.stasiunterlagenarchiv@bundesarchiv.de
Eine Kooperation des Stasi-Unterlagen-Archivs im Bundesarchiv mit dem Berliner Aufarbeitungsbeauftragten und der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. unter Mitwirkung von Stasimuseum, UOKG e. V., MACHmit! Museum und Förderverein "Campus für Demokratie" e. V. Medienpartner: Der Tagesspiegel, tipBerlin, EXBERLINER.
Die Robert-Havemann-Gesellschaft wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und den Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Campus-Kinos www.stasi-unterlagen-archiv.de/campus-kino
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Campus-Kino".
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen