Der Boden

Bodenfruchtbarkeit und aktiver Klimaschutz

Seminar

-

Die Mark hat in der Regel wenig fruchtbare Böden. Kann die Bodenfruchtbarkeit verbessert werden? Die Bodenbearbeitung und die Düngung sind die Grundvoraussetzung für die Erträge der Landwirtschaftlichen Betriebe. Doch Bodenbearbeitung ist sehr viel mehr. Der Boden ist ein komplexes Ökosystem mit einer unfassbaren ökologischen Vielfalt. Der Boden hat eine wichtige Rolle beim Klimaschutz als CO²-Speichersystem. Wie wir mit dem Boden umgehen, spielt also eine wichtige Rolle nicht nur für die Erträge der Landwirtschaft, sondern auch für andere Bereiche.

Beim Anbau spielt Düngung eine zentrale Rolle. Chemische Düngemittel sind teuer, können jederzeit teurer werden und die Rentabilität in Frage stellen. Pflanzenschutzmittel werden vom Verbraucher immer weniger akzeptiert - wie vermeidet man Verunkrautung und Pflanzenkrankheiten? Was kann an der Bodenbearbeitung anders werden und damit die Fruchtbarkeit verbessern statt Erosion zu verursachen?

Zentrale Fragen sind, wie man den Kohlenstoff aus der Atmosphäre im Boden bekommt und wie man den Humusaufbau endlich sichtbar und messbar in der täglichen Praxis erreichen kann. Beides - die Wirtschaftlichkeit und der Klimaschutz - sind eng miteinander verbunden.

Der Referent Dietmar Näser baut grüne Brücken für den Boden. Sein Ziel ist die Einbeziehung der Lebensprozesse in Boden, Mikrobiologie und Pflanzen als kostengünstiges, energieeffizientes und klimaschonendes Werkzeug. Landwirtschaft arbeitet immer mit Leben – das lässt sich in Resonanz bringen, so dass sich die einzelnen Lebensbereiche gegenseitig fördern. Er arbeitet nach dem Open Source-Prinzip: die Nutzung eigener Ressourcen und gekaufte Lösungen stehen gleichberechtigt nebeneinander. Seinem Motto: belebter Boden – gute Erträge wollen wir im Seminar auf den Grund gehen, denn guter Boden heißt gute und gesunde Produkte für die Verbraucher/innen.

Diese und andere Fragen wollen wir in dem Tagesseminar bearbeiten. Die politische und gesellschaftliche Verantwortung des Landwirts und der Landwirtin in ihrer täglichen Arbeit soll unterstützt werden.

Dietmar Näser betreibt „Die Grüne Brücke – Büro für Bodenfruchtbarkeit“ und berät landwirtschaftliche Betriebe, um die Fruchtbarkeit ihre Böden aufzubauen. Ausbildung von Landwirten und Gärtnern zur Bodenfruchtbarkeit wird 2016 der Schwerpunkt.

Veranstaltungsort: wird noch bekannt gegeben

Bewertung

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.