Desinformation verstehen: Akteure, Mechanismen, Verantwortung

Online-Veranstaltung

-

Ein Labyrinth mit Falschaussagen und wahren Informationen
© Hartono Creative Studio from Pixabay CC0 1.0

Social Media begünstigt die Verbreitung von Desinformationen. Doch Desinformationen sind kein isoliertes Technologieproblem. Ursachen und Auswirkungen sind komplex – entsprechend brauchen wir viele verschiedene Gegenmaßnahmen. Ziel dieser Grundkurs-Reihe ist es, eine Auswahl von Strategien und Maßnahmen gegen die Verbreitung von Desinformationen mit Expert*innen zu diskutieren und praktisch auszuprobieren. Diese Grundkurs-Reihe richtet sich ausdrücklich an Mitglieder politischer Parteien, NGOs, zivilgesellschaftliche Akteur*innen, Lehrpersonal, Aktivist*innen und Interessierte.

Im ersten Teil unserer Grundkurs-Reihe tauchen wir tief in das Spannungsfeld von Desinformation und digitalem Diskurs ein. Was genau unterscheidet gezielte Desinformation von bloßen Falschinformationen - und warum bedroht sie die demokratische Öffentlichkeit in besonderer Weise?

Wir werfen einen kritischen Blick auf die zentralen Akteure: Politik, Medien, Plattformen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft - und stellen die Frage, wer Verantwortung für die Integrität des öffentlichen Diskurses trägt und wo ihre Grenzen verlaufen. Reicht es, Gesetze wie den Digital Services Act zu erlassen? Warum stockt ihre Umsetzung in der Praxis? Welche Rolle spielen Plattformen mit ihren undurchsichtigen Algorithmen und datengetriebenen Geschäftsmodellen - und warum ist der Blick in diese "Blackbox" so entscheidend für demokratische Kontrolle?

Das Webinar gibt einen kompakten Überblick über Ursachen und Wirkungen von Desinformation und zeigt, wo die Debatte aktuell steht - unterstützt durch aktuelle Zahlen, Studien und praxisnahe Insights. Gemeinsam entwickeln wir Perspektiven für widerstandsfähige, demokratische Diskursräume im digitalen Raum - und diskutieren, wer heute und in Zukunft Verantwortung dafür übernehmen muss.

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.