Die KZ-Einweisung von „Asozialen“ und „Berufsverbrechern“ 1933 bis 1937/38

Entwicklungsverlauf, Verantwortliche, Rechtsgrundlagen

Vortrag und Diskussion

Lange ging die KZ-Forschung davon aus, dass Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ („BVer“) erst im Zuge mehrerer Massenverhaftungswellen 1937/38 in nennenswerter Zahl in die Konzentra­tionslager eingewiesen worden seien. Dagegen weist Julia Hörath in ihrer Dissertation nach, dass die KZ-Haft von „Asozialen“ und „BVern“ unmittelbar 1933 einsetzte. In ihrem Vortrag thematisiert sie die Entwicklungslinien der gegen „Asoziale“ und „BVer“ gerichteten Politik in den ersten Jahren der NS-Herrschaft, die verantwortlichen Akteure, die rechtlichen Grundlagen, auf die sich die KZ-Einweisungen stützten, die Entscheidungsmechanismen und Verfahrens­abläufe sowie – soweit möglich – die quantitativen Dimensionen der ersten Phase der KZ-Haft von „Asozialen“ und „BVern“.

Begrüßung und Moderation: Dr. Astrid Ley, stellv. Leiterin der Gedenkstätte und des Museum Sachsenhausen

Vortrag und Diskussion mit Julia Hörath

Julia Hörath studierte an der Universität Osnabrück und an der Freien Universität Berlin Politikwissenschaft und Geschichte. Nach der Diplom-Prüfung nahm sie 2006 ein PhD-Studium im Forschungsprojekt „Before the Holocaust. Concentration Camps in Nazi Germany 1933-1939“ am Birkbeck College der University of London auf und begann dort die Arbeit an ihrer Dissertation. Im November 2012 wurde das Promotionsverfahren am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin eröffnet.

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.