Die West-Medien haben über die politische Entwicklung in der DDR im Sommer und Herbst 1989 umfassend informiert und diese kommentiert. Sie haben durch ihre immer dichter werdende Berichterstattung in der Anfangsphase Akteure geschützt und Zulauf mobilisiert und dadurch Ereignisse verstärkt und beschleunigt; in diesem Sinne waren Sie ein „Transmissionsriemen“ der Revolution, aber nicht ihr Motor. Anders lagen die Dinge jedoch in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989: Es waren die West-Medien, die den Ansturm Zehntausender Ost- und Westberliner auf die Grenzübergänge und auf das Brandenburger Tor entfachten - ihre Berichterstattung führte den Fall der Mauer maßgeblich mit herbei. Wie das geschah - und warum es geschehen konnte – behandelt der mit Filmausschnitten illustrierte Vortrag. Zum Referenten: Hans-Hermann Hertle, Dr. phil., geb. 1955 in Eisern Krs. Siegen, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und dort zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Hans-Hermann Hertle ist Autor zahlreicher Bücher zur Sozial- und Zeitgeschichte sowie von Dokumentarfilmen, darunter „Als die Mauer fiel - 50 Stunden, die die Welt veränderten“, ARD-Fernsehdokumentation 1999 (zusammen mit Gunther Scholz). Sein Standardwerk zum Fall der Mauer („Chronik des Mauerfalls. Die dramatischen Ereignisse um den 9. November 1989, Ch. Links Verlag, Berlin) liegt jetzt in erweiterter 11. Auflage vor. Der Vortrag "Die Medien und der Mauerfall" ist eine Veranstaltung der Reihe „Umbruch 1989 -1991 – Zentrum und Peripherie“, die vom 2. April bis zum 4. Dezember 2009 in Potsdam zu 28 Podiumsdiskussionen, Lesungen, Buchvorstellungen und Vorträgen einlädt. Die Reihe gibt Einblicke in die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Aspekte des Umbruchs 1989-91 und schlägt den Bogen von den lokalen Ereignissen in Potsdam bis hin zu den Erfahrungen in den östlichen Nachbarstaaten Deutschlands. Veranstalter der Reihe ist das Zentrum für Zeithistorische Forschung in Kooperation mit neun weiteren Institutionen in Potsdam.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen