Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen

Ausstellung & Diskussion

Ausschnitt aus dem Banner zur Ausstellung

Der NSU-Prozess vor dem Münchener Oberlandesgericht ist zu Ende – aber die NSU-Aufklärung steht immer noch am Anfang. Familienangehörige der Mordopfer haben ihre Enttäuschung darüber zum Ausdruck gebracht, dass das Versprechen von Bundeskanzlerin Angela Merkel nicht gehalten wurde. Denn „die Helfershelfer und Hintermänner“ sind bisher nicht „ihrer gerechten Strafe“ zugeführt worden. Insbesondere Verfassungsschutzbehörden haben sich einer schonungslosen Aufklärung verweigert. Und für die in München angeklagten Neonazis Ralf Wohlleben und André Eminger endete der NSU-Prozess zwar mit keinem Freispruch – aber mit ihrer Haftentlassung.

Im Brandenburgischen Landtag beschäftigt sich seit 2016 ein NSU-Untersuchungsausschuss unter anderem mit der Frage: Hätte der brandenburgische Verfassungsschutz die Morde des NSU verhindern können, wenn er 1998 die Informationen des Informanten „Piatto“ umfassend der Polizei übermittelt hätte? Denn „Piatto“ hatte über Bewaffnungs- und Überfallpläne sowie über Chemnitzer Unterstützer des untergetauchten Trios berichtet, das heute als NSU bekannt ist.

Die Ausstellung „Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen“ des Nürnberger Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung e. V.

  • zeigt die Biografien der NSU-Mordopfer,
  • dokumentiert die Bombenanschläge in Nürnberg und Köln sowie die Banküberfälle,
  • beleuchtet das Netzwerk des NSU,
  • skizziert die Verbindungen von Verfassungsschutz-V-Leuten zu (noch nicht rechtskräftig) Verurteilten des NSU-Prozesses,
  • analysiert die Gründe, warum die Mordserie so lange nicht aufgeklärt wurde, und
  • lässt die Angehörigen der Ermordeten zu Wort kommen.

Seit April 2018 gibt es diese Ausstellung in einer aktualisierten und erweiterten Fassung – die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN  zeigt sie im Brandenburger Landtag.

Begrüßung und Moderation: Ursula Nonnemacher, Fraktionsvorsitzende, innenpolitische Sprecherin und Obfrau im NSU-Untersuchungsausschuss

Eröffnung und Einführung: Ausstellungsmacherin Birgit Mair. Anschließend diskutieren mit Ursula Nonnemacher:

  • Anna Spangenberg (Leiterin des „Aktionsbündnis Brandenburg gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit“ und Herausgeberin des Buchs „Generation Hoyerswerda“) und
  • PD Dr. Gideon Botsch (Leiter der Emil-Julius-Gumbel-Forschungsstelle „Antisemitismus und Rechtsextremismus“ am Moses Mendelssohn Zentrum der Universität Potsdam)

über den Stand und die weiteren Herausforderungen der NSU-Aufklärung in Brandenburg sowie über aktuelle Gefahren des Rechtsextremismus.Anschließend: Ausklang mit Getränken/Imbiss.Um unsere Planungen zu erleichtern, bitten wir um Anmeldung mit Angabe des Veranstaltungsnamens bis zum 5. September per E-Mail an veranstaltung@gruene-fraktion.brandenburg.de, per Fax an (0331) 966 1702 oder telefonisch unter (0331) 966 1777 (Anrufbeantworter). Ihre Daten werden gemäß unserer Datenschutzerklärungverarbeitet.

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.