Ist Rhetorik erlernbar oder nicht? Wie oft haben wir uns diese Frage gestellt, wenn wir begnadete Rednerinnen und Redner in ganz unterschiedlichen Situationen erlebt haben. Weitgehend frei und wirkungsvoll auf das Publikum abgestimmt vorzutragen, ist für Führungskräfte und politische Multiplikatoren eine wichtige soziale Fähigkeit mit nachhaltiger Wirkung bei den Hörerinnen und Hören.
Die politische Rede, Diskussion und Argumentation in der Kommunal- und Landespolitik zu Fachthemen wie zu politischen Fragen gehört im demokratischen Meinungswettbewerb der Bürgergesellschaft zu dem elementaren Handwerkzeugs eines jeden Funktionsträgers.
Das hier angebotene Training vermittelt Wissenseinheiten in Bezug auf grundlegenden Einflussfaktoren, die bei der Vorbereitung, Entwicklung und Darbietung für die wirkungsvolle Rede, die überzeugende Argumentation und den konstruktiven Interessenausgleich zu beachten sind. Darüber hinaus werden Ansätze, Techniken und Empfehlungen entwickelt, damit die oder der Einzelne seine Rhetorik-, Diskussions- und Argumentationswerkzeuge individuell weiter entwickeln kann. Dabei wird darauf Wert gelegt, dass die Authentizität - also die ganz persönliche Note - während eines Redebeitrages nicht verloren geht. Auf der Grundlage von sprach- und kommunikationswissenschaftlichen Kenntnissen wird die Wissensvermittlung durch interaktive Übungen und das praxisnahe Training von ausgewählten Redesituationen in unterschiedlichen Kontexten mit videogestützten Analysen abgerun-det.
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen