Die Krise um die Ukraine hat Europa in eine der gefährlichsten Situationen seit dem Ende des Kalten Krieges gebracht.
Die Ukraine ist der größte Flächenstaat Europas und seit der EU-Osterweiterung 2004 ein Nachbarland der Europäischen Union. Vor mehr als 22 Jahren erklärte das Land seine Unabhängigkeit. Mit der Krim-Krise wird die Souveränität der Ukraine zum ersten Mal angegriffen. Wie geht es mit der Ukraine weiter?
Im Seminar werden wir sowohl die wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Aspekte dieser Entwicklungen als auch die aktuellen Ereignisse und Herausforderungen beleuchten.
Das Seminar leiten Hartmut Schanz, Jahrgang 1944, Oberstleutnant a.D.. aus Edewecht, seit langen Jahren Referent zu außen- und sicherheitspolitischen Themen, und Tetyana Havrylenko, Jg. 1986, Master of Arts (M.A.), geboren in der Ukraine und seit vielen Jahren in Deutschland lebend. Sie studierte Kommunikations- sowie Politikwissenschaft in Münster und verbrachte ein Auslandssemester in Portugal. Die Schwerpunkte ihrer Referententätigkeit sind Osteuropa, Russland sowie die Europäische Union.
FREITAG, 11. APRIL 2014
bis 16:55 Anreise; Zimmerverteilung
17:00 Begrüßung, Vorstellungsrunde, Klärung der Erwartungshaltung und der Seminarziele, Organisatorisches, Einführung in das Thema
18:30 Abendessen
19:30 Die Ukraine - der größte Flächenstaat in Europa
- ethnische, sprachliche und religiöse Bevölkerungsverteilung
- Bodenschätze und Wirtschaftsstruktur
- historische Entwicklung bis zur Unabhängigkeit
21:00 Ende des 1. Seminartages
SONNABEND, 12. APRIL 2014
08:00 Frühstück
09:00 Transformationsprozess in der Ukraine
- Regierungssystem und politische Parteien
- Orangene Revolution 2004 und Demokratisierung
- Präsident Janukowitsch und der Rückfall in autoritäre Strukturen
10:30 Kaffeepause
10:45 Euromaidan und das Ende des Regimes von Janukowitsch
- Vom zivilgesellschaftlichen Protest bis zur Revolution
- Demonstrationsgesetze und Eskalation der Gewalt
- Sturz von Janukowitsch und die neue Regierung
12:15 Mittagessen
13:30 Krim-Krise - am Rande eines neuen Kalten Krieges?
- Wem gehört die Krim?
- Russische Schwarzmeerflotte
- Das Krim-Referendum und der Anschluss an Russland
15:00 Kaffeepause
15:15 Quo vadis, Ukraine?
- Separatismusgefahr in der Ostukraine
- Annährung an die EU: das Assoziierungsabkommen
- Wirtschaftliche und politische Herausforderungen
Seminarauswertung
17:30 Seminarende und Abreise
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen