Die Wannseekonferenz

Dokumentar-Theater-Projekt

Am 20. Januar 1942 trafen sich 15 hochrangige Vertreter der deutschen Ministerialbürokratie, der NSDAP und der SS zu einer Besprechung am Großen Wannsee. Der einzige Tagesordnungspunkt war die sogenannte „Endlösung der Judenfrage“. Hatten die Deportationen deutscher Juden und die Erschießungen in den besetzten Gebieten zu jener Zeit bereits begonnen, sollte die Konferenz vor allem die Führungsrolle Reinhard Heydrichs und des Reichssicherheitshauptamtes der SS bekräftigen. Die unübersichtliche Gemengelage aus Kompetenzen hatte wiederholt zu Konflikten geführt, die mit einer Demonstration der Macht beendet werden sollten. Das überlieferte Protokoll der Wannsee-Konferenz ist ein Schlüsseldokument der nationalsozialistischen Judenverfolgung, belegt es doch das klare Ziel des NS-Staates – die Deportation und Ermordung von 11 Millionen Menschen.

Das Protokoll und die 15 Konferenzteilnehmer sind Ausgangspunkt der Inszenierung „Die Wannsee-Konferenz“. 15 Geschichtswissenschaftler brechen das historische Dokument kritisch auf, befragen und kommentieren. Das Dokumentar-Theater-Projekt wird im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kultur im Hof“ am 8. und 9. Juli in der Potsdamer Gedenkstätte Lindenstraße aufgeführt.

Zur Veranstalterseite

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.