'Fake News' und Falschmeldungen erkennen

Online-Seminar

-

Fake News

Falsche Meldungen, die teilweise landesweit selbst in etablierten Medien Bekanntheit erlangen, verbreiten sich immer häufiger. Jede_r kann im Internet Nachrichten verfassen und verbreiten. Dabei entfällt jedoch häufig ein Abgleich mit den tatsächlichen Fakten. Es können sogenannte Fake News entstehen: Nachrichten also, die schlichtweg falsch sind und gravierende Folgen für die Gesellschaft haben (können).

In sozialen Netzwerken ist die Nachrichtenlage oft unübersichtlich. Auch über Messenger-Dienste wie Whats-App bekommen wir täglich Meldungen und Links von der Familie und Bekannten zugeschickt. Wie können Nutzer_innen den Überblick behalten, welche Nachrichten seriös sind? Wie erkennt man manipulierte oder aus dem Kontext gerissene Bilder? Welche Tricks wenden die Autor_innen von Falschmeldungen an, um uns in die Irre zu führen? In diesem interaktiven Online-Workshop lernen Sie anhand von Beispielen, Fakten zu prüfen und nicht auf Falschmeldungen reinzufallen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wer möchte, kann unter Anleitung der Dozentin am eigenen Laptop in Echtzeit mitrecherchieren und zum/zur Faktenchecker_in werden.

Die Dozentin Cristina Helberg ist freie Journalistin, Faktencheckerin sowie Trainerin für Recherche und Verifikation. Wir freuen uns, wenn Sie teilnehmen wollen. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt.

Lesetipp

Patrick Gensing

Fakten gegen Fake News

Der Autor erklärt das Phänomen in all seinen Facetten: Was Fake News sind, warum es keine Option ist, vor dem Problem einfach die Augen zu verschließen, und was man gegen sie tun kann.

Diese Publikation ist zur Zeit nicht lieferbar.

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.