Polen, 1980: Agnieszka ist bescheiden, fleißig und hat sich auf der Lenin-Werft von der Hilfsarbeiterin bis zur Kranführerin hochgearbeitet. Doch die Arbeitsbedingungen sind katastrophal. Als ein Unfall, der mehrere Menschenleben kostete, vertuscht werden soll, lehnt sie sich gegen die Werksführung auf und fordert bessere Arbeitsbedingungen. Prompt wird sie entlassen, doch ihre Kollegen stehen hinter ihr. Was als Streik begann, entwickelt sich zur Solidarnosc-Bewegung, die sich über ganz Polen ausbreitet.
Film & Gespräch
Begrüßung
- Juliane Gründel, Obenkino Cottbus
- Susanne Kschenka, Stellvertreterin der Aufarbeitungsbeauftragten (LAkD)
Gespräch nach dem Film zu „Widerstandskraft und Zärtlichkeit der Demokratie – was treibt euch an?“ mit
- Max Löcher, Vorsitzender des Kinder- und Jugendbeirats Cottbus
- Katharina König, Losmachen e.V.
- Ralf Franke, ver.di Gewerkschaftssekretär im Bezirk Cottbus
Moderation: Susanne Kschenka
In Kooperation mit der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD)
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen