Fortbildung: Partizipation in Kindertageseinrichtungen– Schlüssel zu Bildung und Demokratie

-

Kinder planen die Einrichtung ihrer neuen Tagesstätte, erarbeiten Kinderstadtpläne, entwickeln ein Konzept für die Öffnung des Kindergartens und philosophieren mit ihren Erzieherinnen und Erziehern über Bildungsthemen. Kindertageseinrichtungen geben sich Verfassungen, in denen die Mitbestimmungsrechte der Kinder und Erwachsenen detailliert geregelt sind. Und der Sozialausschuss der Gemeinde verlegt seine Sitzung, damit die Kinder aus dem Kindergarten daran teilnehmen können. Dies sind gelebte Utopien im schleswig-Holsteinischen Modellprojekt „Die Kinderstube der Demokratie“. Die alltäglichen Partizipationsmöglichkeiten der Kinder und die Entwicklung notwendiger Partizipationsfähigkeiten durch die Unterstützung der Erzieherinnen und Erzieher sind nicht nur entscheidende Faktoren für die politische Sozialisation von Kindern, sondern wirken gleichermaßen als Motor für beeindruckende Selbstbildungsprozesse. Partizipation stellt sich nach den Erfahrungen im Modellprojekt als Schlüssel zu Bildung und Demokratie dar. Die spielerische Leichtigkeit und der große Ernst, mit denen sich die Kinder beteiligten, ließ die Erwachsenen immer wieder staunen. Diese mussten nämlich oft hart dafür arbeiten– nicht zuletzt an sich selbst. Trotz aller Mühen äußerten sie sich letztlich jedoch zufrieden und überzeugt: über die Bildungsfortschritte der Kinder, die Demokratisierung des Miteinanders und die Veränderungen der eigenen Rolle. Das Seminar bietet – ausgehend von den Erfahrungen und Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer – Gelegenheit, eigene Haltungen zu reflektieren und konkrete methodische Kompetenzen zu entwickeln. Dabei wird es u.a. um folgende Themen gehen: ·Die Beteiligung der Kinder beginnt in den Köpfen der Erwachsenen – Partizipation im Kita-Alltag ·Was brauchen Kinder, um sich zu beteiligen? ·Was brauchen Erwachsene, um Kinder zu beteiligen? ·Begegnung auf gleicher Augenhöhe – Dialoge mit Kindern führen ·Die verfassunggebende Versammlung – über die Einführung von Kinderparlamenten, Kinderräten und Kinderkonferenzen ·Gesetzgebung und Rechtssprechung in der Kita – von der Verordnung zur Vereinbarung von Regeln ·Spielraumplanung – wie Kinder ihre Kita planen können ·Kinder können nicht gebildet werden – über die Zusammenhänge von Partizipation und Bildung
Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.