Die Teilnehmenden erlernen die Moderationstechnik und die Visualisierung in Partizipationsprozessen. Die Moderationsmethode ist ein praktisches Handwerkszeug der Beteiligung, das nicht nur viel Spaß macht, sondern in vielen Einrichtungen und Abteilungen der Kinder und Jugendhilfe mittlerweile zum Standard gehört. Diese zweitägige Fortbildung ist für Sie von großem Interesse, wenn Sie
· eine effektive Arbeitsmethode für den Umgang mit Gruppen erlernen möchten
· in Teamsitzungen, Arbeits- und Projektbesprechungen sowie in Planungsprozessen eine höhere Effizienz im Bezug auf die Ergebnisorientierung und das Zeitmanagement erreichen wollen
Mit der Moderationsmethode sammeln und strukturieren Sie in kürzester Zeit viele kreative Ideen und Lösungsverschläge. Die Methode ist einsetzbar für Kleinstarbeitsgruppen bis hin zu Großgruppen und ganzen Schulklassen. Ob Sie Ideen für die Jugendhilfe- oder Fortbildungsplanung ihrer Kommune, eine Jugendfreizeit, das anstehende Kinderfest, die Unterrichtsgestaltung oder die nächste Ausgabe der Internetseite des Jugendzentrums sammeln möchten: Mit dieser Moderationsmethode stellen Sie mit Hilfe von Pinnwänden und Moderationskarten die Beiträge der Gruppenmitglieder zusammen und beziehen somit deren Wissen, Erfahrungen und Kompetenz mit in die Organisation ein. Dadurch erzielen Sie bessere Ergebnisse, die von allen Beteiligten getragen werden und vereinfachen gleichzeitig auch Planungen und Entscheidungen.
Inhalte des Seminars:
·die Grundlagen der Moderationsmethode
·das Erarbeiten von Fragestellungen als Grundlage des Moderationsprozesses
·die verschiedenen Formen der Kartenabfrage
·die Gewichtung und Weiterbearbeitung der Gruppenergebnisse mittels Bepunktungsverfahren
·die Kunde des Moderationsequipments
·die verschiedenen Techniken der Interventions- und Improvisationsmöglichkeiten während einer Moderation
·die Moderationsschrift
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen