Frauen sind in der Kommunalpolitik stark unterrepräsentiert, ihr Anteil betragt bei den MandatsrägerInnen gerade einmal 24%. Bürgermeisterinnen gibt es noch viel weniger. Dieses Seminar soll Mandatsträgerinnen aus dem grün-bürgerbewegten Spektrum die Möglichkeit bieten, sich auszutauschen und zu vernetzen.
Tagungsablauf
9.30 Uhr Anreise/Frühstück
10 Uhr Begrüßung / Vorstellung
Petra Budke, Landesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen Brandenburg
Ab 10.30 Uhr Inputs mit Diskussion
Mehr als Quote
Gesine Agena, Bundesvorstand Bündnis 90/ Die Grünen, Frauenpolitische Sprecherin
Wo bleibt Frau Bürgermeisterin?
Dr. Helga Lukoschat, Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin e.V. (EAF)
Frauenvernetzung- wie funktioniert das?
Ulrike Häfner, Frauenpolitischer Rat Brandenburg
12.00 Uhr Mittagspause
ab 13 Uhr Arbeitsgruppen
- Alte Mentees
Auswertung des Mentorinnenprogramms mit Magdalena Westkemper
- Neue Mentees
Vorstellung des neuen Mentorinnenprogramms mit Petra Budke
- Mentorinnen
Auswertung mit Ursula Nonnemacher
ab 14 Uhr
Tandemgespräche zwischen Mentees und Mentorinnen
ab 15 Uhr
Auswertung und Ausblick
15.30 Ende der Veranstaltung
Referentinnen
- Petra Budke ist Landesvorsitzende der Brandenburger Bündnisgrünen und frauenpolitische Sprecherin. Sie ist Trägerin des Helene-Weber-Preises für Frauen, die sich in der Kommunalpolitik engagieren.
- Gesina Agena ist frauenpolitische Sprecherin im Bundesvorstand Bündnis 90/ Die Grünen. Dort ist sie u.a. für den Programmprozess Zeitpolitik zuständig, den sie auf der Bundesfrauenkonferenz mit dem Thema Rollenverteilung verbunden hat.
- Dr. Helga Lukoschat ist Geschäftsführerin des EAF und hat zuletzt eine Untersuchung zur BürgermeisterInnen in Ost und West durchgeführt mit dem Titel „Frauen führen Kommunen“.
- Ulrike Häfner hat als erste Sprecherin des Frauenpolitischen Rats Brandenburg und stellvertretende Landesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen viel Vernetzungserfahrung.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen