Freiheit – aber welche?

Armenische Politik in der Spätzeit des Osmanischen Reiches zwischen Utopie und Realismus

Vortrag

Das „lange“ 19. Jahrhundert war im Osmanischen Reich eine Epoche massiver Umwälzungen. Gerade in den armenischen Provinzen nahm die alltägliche Gewalt dramatisch zu, bis auch unter den Armeniern der Ruf nach nationaler Befreiung laut wurde. Aber was konnte „Freiheit“ unter den gegebenen Bedingungen bedeuten? Der Vortrag zeigt das breite Spektrum der politischen Strategien und Zielsetzungen auf, die von armenischen Repräsentanten und Parteien in der Spätzeit des Osmanischen Reiches verfolgt wurden.

Elke Hartmann arbeitet in dem Forschungsprojekt „Selbstzeugnisse in transkultureller Perspektive“ am Friedrich-Meinecke-Institut der FU Berlin.

 

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.