Fundamentalismus. Politisierte Religionen

nachLese

-

Eine Publikation der Landeszentrale für politische Bildung

Seit den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts gewinnen politische Bewegungen mit fundamentalistischen religiösen Ideologien verstärkt an Gewicht. Spätestens seit der islamischen Revolution im Iran 1979 sind sie ein gewichtiger Faktor in der internationalen Politik.

Heute steht der Fundamentalismus auf der Sicherheitsagenda westlicher Staaten ganz oben. Die neue Publikation der Landeszentrale für politische Bildung macht mit Zusammenhängen und Hintergründen vertraut.

Dabei geht es nicht darum, ein Gespenst zu beschreien, sondern um eine sachliche Auseinandersetzung mit einer ernstzunehmenden gesellschaftlichen und politischen Erscheinung. Außer dem islamischen Fundamentalismus werden in der Publikation auch die religiösen Rechte in den USA, der jüdische Fundamentalismus in Israel und der Hindu-Fundamentalismus in Indien behandelt.

Persönliche Erinnerungen einer Ägypterin verdeutlichen die Lebensumstände unter den Bedingungen eines sich verschärfenden Fundamentalismus.

Gäste:
Kilian Kindelberger (Herausgeber und Autor)
Dr. Katja Mertin und Hala Kindelberger (Autorinnen)


 

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.