Bildung ist ein wesentlicher Schlüssel zu einem gelingenden Leben und zugleich Standortfaktor für gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung, für die Innovationskraft und den Wohlstand einer Region.
Der Ansatz der „lokalen Bildungslandschaften“ zeigt auf, wie sich Kommunen gestaltend und koordinierend in Sachen Bildung engagieren.
Dabei gibt es nicht den einen „Königsweg“, wie eine lokale Bildungslandschaft zu entwickeln ist. Es ist notwendig, die lokalen Besonderheiten zu berücksichtigen, Prioritäten bewusst zu setzen und die Bedarfe vor Ort in geeigneter Weise zu erfassen. Bei aller Unterschiedlichkeit in den Kommunen kann aber festgehalten werden:
Bildung vor Ort braucht ein ganzheitliches Bildungsverständnis, eine abgestimmte Arbeit aller Bildungsakteure und insbesondere eine solide Verantwortungsgemeinschaft von Land und Kommunen.
Städte, Gemeinden und Ämter im Land Brandenburg greifen diesen Ansatz auf und zeigen sich als Gestalterinnen von Bildungslandschaften.
Dabei wird ihr Handeln entscheidend von den Auswirkungen des demografischen Wandels geprägt. Im Rahmen der Tagung werden vor allem Entwicklungsperspektiven von Städten, Gemeinden und Ämtern in den Blick genommen, die vor der Herausforderung stehen, Bildung angesichts einer abnehmenden Bevölkerung zu gestalten.
In der Tagung werden Entwicklungsperspektiven von Städten, Gemeinden und Ämtern in den Blick genommen, die vor der Herausforderung stehen, Bildung bei einer abnehmenden Bevölkerung zu gestalten.
Eine gemeinsame Veranstaltung des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, dem Städte- und Gemeindebund Brandenburg und dem Projektverbund kobra.net.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen