Das Konzept von „Geschichte & Geschichten“ eröffnet Pädagog/innen die Möglichkeit, mit Jugendlichen ab 14 Jahren eine spannende Reise in die Geschichte des 20. Jahrhunderts zu unternehmen und die Gemeinsamkeiten der verschiedenen Generationen, Kulturen und Geschlechter zu entdecken. Durch die Recherche der Lebensbedingungen und persönlichen Erfahrungen der Eltern- und Großelterngeneration können junge Menschen nicht nur ihre eigenen Wurzeln kennenlernen, sondern auch größere Zusammenhänge erkennen und einen neuen Blick auf ihre heutige Situation werfen. Eine künstlerische Verarbeitung des gesammelten Materials ermöglicht darüber hinaus eine Präsentation der Ergebnisse.
Im Rahmen dieser Fortbildung lernen die Teilnehmer/innen Konzept und Methode von „Geschichte & Geschichten“ kennen. Sie
werden qualifiziert, generationenübergreifendes Lernen selbst anzuleiten und die Projektergebnisse in künstlerischer Form aufzubereiten. Sie lernen Bausteine prozess- und handlungsorientierter Methodik, geschlechtsspezifische Bildungsarbeit und einen ganzheitlichen Lernprozess auf den Ebenen soziales Lernen, kulturelles Lernen und Reflexions- und Abstraktionsvermögen kennen.
Leitung: Angelika Staudt, Bahar Meric
Die Anerkennung als berufliche Weiterbildung ist beantragt.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen