Háwar - Meine Reise in den Genozid

Filmabend und Podiumsdiskussion

Das Zusammenleben der Kulturen in Deutschland und der Welt an und mit Grenzen ist das Thema der diesjährigen Potsdamer Gespräche. Aus historischer Perspektive nähern sich die Mitglieder des Forums Neuer Markt dem Leben an der Grenze, den möglichen Schwierigkeiten religiöser und kultureller Vielfalt sowie dem Kampf um die Sprengung politischer Grenzen, aber auch dem Verlust der Heimat und dem Neuanfang in einer möglichen neuen Vielfalt. Monatlich werden im Filmmuseum Filme gezeigt und es diskutieren Expertinnen und Experten über verschiedene Aspekte des Zusammenlebens der Kulturen.

Háwar - Meine Reise in den Genozid
R: Düzen Tekkal, D/Irak/Türkei 2014, Dok., 100 Minuten
Die Journalistin Düzen Tekkal wollte gemeinsam mit ihrem Vater in den Irak reisen, um die Wurzeln ihres jesidischen Glaubens zu erkunden. Sie wurde Zeugin eines Genozids an ihrem Volk. Über 5.000 Jesiden sind bereits dem IS-Terror zum Opfer gefallen, viele sind auf der Flucht.

Anschließend im Gespräch:

  • Dr. Mathias Richter, Märkische Allgemeine mit
  • Düzen Tekkal, Regisseurin


Eine Kooperation des Pfarramts der Nagelkreuz-kapelle mit dem Beauftragten der Evangelischen Kirchen bei den Ländern Berlin und Brandenburg und der Friedrich-Ebert-Stiftung
 

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.