Handlungsstrategien im Umgang mit Parolen im Klassenraum

Argumentationstraining für Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen

Online-Seminar (Zoom)

-

Im Unterrichtsalltag, im Lehrerzimmer, im Internet und vielleicht auch im Familien- und Freundeskreis begegnen uns immer wieder Vorurteile und Stammtischparolen. Meist treffen sie uns unerwartet, sorgen für Unsicherheit und Sprachlosigkeit.

Was kann man gegen sexistische, ausländerfeindliche, homophobe oder antisemitische Parolen, gegen diskriminierende und sachlich falsche Beiträge tun?

Welche Verantwortung habe ich als Lehrkraft, im Unterricht im Rahmen des Beutelsbacher Konsenses ein breites Meinungsbild zuzulassen? Warum sollten und dürfen wir die Diskussion nicht scheuen und wo liegen die Grenzen der Auseinandersetzung? Und kann ich eine Diskussion im Lehrerzimmer zufrieden verlassen, selbst wenn niemand meine Ansicht geteilt hat?

Genau das wollen wir herausfinden und erproben, handlungs- und praxisorientiert, unter Einbezug von Beispielen aus Ihrer eigenen Erfahrungswelt. Wir werden gemeinsam Argumentationsstrategien entwickeln und erproben, die es Ihnen ermöglichen, in Zeiten von Populismus und Fake News gelassen und souverän zu agieren und Ihnen den Umgang mit unerwarteten Äußerungen und Konfliktsituationen im Berufsalltag erleichtern.

Im Rahmen der Online-Fortbildung wird die "Begegnen-Box" der Bundeszentrale für Politische Bildung vorgestellt und deren Anwendungsmöglichkeiten erläutert. Alle Teilnehmenden erhalten ein Exemplar für die weitere Arbeit per Post.

Linktipps

Bewertung

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.