Herausforderung bis in die Gegenwart – Die neuen Bundesländer im Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie

Diskussionsreihe mit Livestream

-

Giftiges Erbe
© Bundesstiftung Aufarbeitung, Harald Schmitt, Bild 81 1142 001FV

Umweltschutz war für die DDR-Planwirtschaft nicht relevant. Partei, Staat und Staatssicherheit waren bestrebt, verheerende ökologische Probleme zu verdecken, deren Nachwirkungen bis heute zu spüren sind. Um dieser Problematik einen angemessenen Raum zu geben, widmen sich die drei Diskussionsforen der Umweltproblematik in der DDR, den sich dort bildenden Umweltgruppen und den Folgen für die neuen Bundesländer nach der Wiedervereinigung. Zu Wort kommen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

An der Veranstaltung wirken mit:

  • Marco Wanderwitz, Parlamentarischer Staatssekretär, Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Bundesländer;
  • Dr. Andreas H. Apelt, Bevollmächtigter des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft e. V.;
  • Prof. Dr. Jürgen Peters, Landschaftsplanung und Regionalentwicklung, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde;
  • Franziska Sperfeld, Vorsitzende des Bunds für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND e. V.), Landesverband Brandenburg;
  • Markus Tolle, Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus, Manager Kompetenzfeld: Zukunft gestalten.
  • Hellmuth Henneberg, rbb-Studio Cottbus, moderiert.

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.