Ideen für einen "Berliner Frühling" in der DDR

Die sozialen und ökologischen Reformkonzepte von Robert Havemann und Rudolf Bahro

15. "Fliegende Universität"

-

Die Dissidenten Robert Havemann und Rudolf Bahro waren in der DDR die profiliertesten systemimmanenten Kritiker und wurden von der SED ausgegrenzt und verfolgt. Wie sollte ihren Vorstellungen nach die DDR schrittweise demokratisiert werden und nach einem erhofften "Berliner Frühling" ein "menschlichem Antlitz" erhalten? Welche ihrer sozialen und ökologischen Ideen, die sie in "Die Alternative" (Bahro) und "Morgen" (Havemann) entwickelten, haben noch Aktualitätswert? Über eine Senkung der Lebens-Arbeitszeit und Universalbildung (Havemann) oder ökologische Ganzheitlichkeit (Bahro) wird in der heutigen politischen Arena zumindest heftig gestritten.

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.