
Steuervermeidung, Steuerhinterziehung, Steuerflucht sind keine Kavaliersdelikte. Sie sind ein ernsthaftes Problem für den Zusammenhalt der Gesellschaft. Es ist nicht gerecht, wenn die einen jeden Tag arbeiten und ein Teil des Einkommens automatisch als Lohnsteuer einbehalten wird, während andere ihre Millioneneinkommen in Steueroasen verstecken können.
Auch wenn es inzwischen eine Reihe von Maßnahmen gegen Internationale Steuerhinterziehung gibt, haben Vermögende noch immer genug Möglichkeiten, ihr Geld im Dschungel der globalen Wirtschaft zu verstecken. Mangelnde Transparenz erschwert der Zivilgesellschaft den Zugang zu Informationen und hemmt den effektiven Kampf gegen illegitime Aktivitäten. Immer wieder erschüttern aufgedeckte Steuerskandale das Vertrauen in die Regierenden. Sind Staat und Gesellschaft wirklich wehrlos?
Begrüßung und Eröffnungsrede:
- Daniela Trochowski Staatssekretärin im Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg
Podiumsgäste:
- Prof. Dr. Christine Osterloh-Konrad, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Rechtsvergleichung, Eberhard Karls Universität Tübingen
- Norbert Walter-Borjans, ehemaliger Finanzminister des Landes Nordrhein-Westfalen
- Fabio De Masi MdB, Mitglied des Finanzausschusses, Global Tax 50 (2017)
- Harald Schumann Journalist beim Tagesspiegel und Mitglied von Investigate Europe
Moderation:
- Sandra Wieschollek medienbuero Babelsberg
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen