Das Interesse an islamischer Kultur und Geschichte hat in den letzten Jahren, besonders vor dem Hintergrund von Terror und islamischem Fundamentalismus, enorm zugenommen. Um sich mit dieser für uns fremden Kultur und Religion auseinander zu setzen und um Vorurteile und Ängste abzubauen, muss man sie kennen.
In der aktuellen Publikation der Landeszentrale, die an diesem Abend vorgestellt werden soll, geht es darum, Verständnis zu wecken für eine im Grunde tief humanistische und ernsthafte Weltsicht, die uns in vielem fremd, aber auch nahe ist. Die Entwicklung des islamischen Glaubens ist eingebettet in eine sich stark verzweigende Historie, auf die in der Publikation hingewiesen wird, um aktuelle Ereignisse transparenter zu machen. Ziel ist es, durch Wissen mehr Gelassenheit im Umgang mit dem Islam zu erreichen.
Peter Ortag, Autor der ebenfalls von der Landeszentrale für politische Bildung herausgegebenen Broschüre „Jüdische Kultur und Geschichte“, hat in knapper und prägnanter Darstellung auf 156 Seiten Wissenswertes von A wie „Abbasiden“ bis Z wie „Ziriden“ zusammengetragen, ergänzt durch zahlreiche Grafiken und Karten.
Gast: Peter Ortag, Autor
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen