Die Klima.Runde will Sie darin bestärken, sich für ein nachhaltiges Zusammenleben in Ihrer Nachbarschaft, Organisation oder Stadt einzusetzen. Damit tun wir etwas Konkretes gegen die Klimakrise.
Was kommt dabei raus?
> Sie konkretisieren Ihre Idee für ein gerechtes, ökologisches Zusammenleben oder entwickeln Ihr Engagement weiter – dabei kann es um einen Gemeinschaftsgarten, regionales Essen in der Schule, eine Kampagne für Radwege oder andere Themen gehen
> Sie können besser mit persönlichen und gesellschaftlichen Krisen umgehen und sind resilienter
> Sie bekommen Impulse aus der Gruppe und von außen und teilen eigene Erfahrungen
Wie machen wir das?
> Wir arbeiten in einer kleinen Gruppe von ca. 10 Personen
> Wir begleiten Sie, lernen voneinander und erhalten Impulse zu Transformation, Resilienz und Nachhaltigkeit
> Wir arbeiten zunächst online, später können wir uns auch persönlich treffen
Die Klima.Runde ist etwas für Sie, wenn
> Sie bereits an einem Projekt für ein nachhaltiges Zusammenleben arbeiten – sei es an Ihrem Arbeitsplatz, in einem Verein, in Ihrer Familie oder woanders
> Sie eine Idee haben, aber nicht genau wissen, wie sie ins Tun kommen können
Wann geht’s los?
Los geht’s am 4. Juni, von 18–19:30 Uhr online.
Anschließend treffen wir uns 6 weitere Male wöchentlich. Also: 7 x 1,5 h plus ca. 1,5 h Arbeit zwischen den Treffen. Den genauen Ablauf legen wir gemeinsam fest.
Wer steckt dahinter?
Die Klima.Runde ist ein Projekt der Villa Fohrde, einem Bildungs- und Kulturhaus an der Havel. Es wird vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg gefördert. Ihre Teilnahme ist kostenlos.
Au ja?!
Wenn Sie Interesse haben oder mehr wissen wollen, schreiben Sie mir bis 2. Juni unter sebastian.wehrsig@villafohrde.de oder rufen Sie an unter 0174 – 94 99 062. Dann erzähle ich gerne mehr.

Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen