Die mangelnde Kinderbetreuung macht den Weg frei für alternative KiTa-Gründungen und somit auch für neue Konzepte jenseits spezifischer Trägerideologien. Diese Gründungsoptionen stehen im Zentrum des Online-Seminars. Ihnen werden Wege zur Gründung gezeigt und diskutiert. Im Austausch mit Experten aus der Gründungsberatung sowie mit Praktikern, die bereits eigene Gründungserfahrungen gesammelt haben, erhalten Sie, ergänzend zu inhaltlichen Seminarmaterialien, konkrete Hinweise zu den verschiedenen Möglichkeiten, aber auch zu Hindernissen und Fallstricken. Auch kontroverse Fragen, beispielsweise die verstärkte Beteiligung von Männern, können im Rahmen der Online-Veranstaltung aufgegriffen und konstruktiv diskutiert werden.
Ziel des Seminars ist es, den Diskurs zu neuen Konzepten in der Kinderbetreuung anzuregen, Erfahrungswerte auszutauschen und die Optionen der Gründung von Kindertagesstätten in freier Trägerschaft zu erläutern. Ihre Vorteile: Während des kompletten Seminars bestimmen Sie, wann und von wo aus Sie die Inhalte abrufen und bearbeiten. Nehmen Sie sich so viel Zeit, wie Sie brauchen - wir empfehlen Ihnen, ca. drei Stunden pro Woche einzuplanen. Unsere Seminarleiterin begleitet und berät Sie gerne während der gesamten Seminardauer.
Seminarleiterin: Tanja-Vera Herking, Dipl.-Pädagogin mit dem Schwerpunkt Bildungsökonomie und Personalberatung, derzeit Promotion an der Universität Bielefeld
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen