Kompetenzfeld Kulturwirtschaft (3. Veranstaltung): Working Culture – Kunst, Arbeit und Beschäftigung

Tagung

-

Die Worte „prekär“ und „Prekariat“ werden, wenn es um den Kultursektor geht, beinahe inflationär verwendet. An ihrer Aktualität ändert das nichts. In Kunst und Kultur scheint der Begriff der Prekarität sogar das Lebensgefühl der Mehrheit der Akteure zu beschreiben. Doch muss prekäre Beschäftigung mit ungewissen Zukunftsaussichten die einzige Antwort auf die zunehmend schwierige Lage in Kunst und Kultur sein? Neben Unsicherheit gibt es allerdings auch andere Reaktionen auf die veränderten Arbeitsbedingungen im kulturellen Sektor. So entsteht ein neues Unternehmertum mit effizienteren Geschäftsmodellen vom Kleinstunternehmer über die Genossenschaft bis zur GmbH. Gleichzeitig sieht sich eine große Zahl von Kulturakteuren als Hartz-IV-Empfänger mit dem Existenzminimum konfrontiert. Was bedeutet dieser Prozess für das Selbstverständnis der Kulturakteure? Welche Möglichkeiten der politischen Intervention oder Förderung gibt es? Die Referentinnen und Referenten der Veranstaltung unserer Qualifizierungsreihe für Kulturakteure, Festivalveranstalter und Wirtschaftsfachkräfte werden sich diesen Fragen aus unterschiedlicher Perspektive widmen. Wir möchten Sie ganz herzlich einladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen, und freuen uns auf Ihre Anmeldung. Programm 10.00 Uhr Anmeldung 10.30 Uhr Begrüßung 11.00 Uhr Zum Beispiel Kulturakteure. Der Bedeutungswandel von Erwerbsarbeit und seine Verarbeitung (Prof. Dr. Klaus Dörre, Universität Jena) 11.45 Uhr Von „edler Einfalt, stiller Größe“ zum Managementexperten? Kulturakteure zwischen Kulturförderung und Kulturwirtschaft (Dr. Thomas Strittmatter, Kulturberater, Hohen Neuendorf) 12.30 Uhr Mittagspause 13.30 Uhr Kultur und Existenzsicherung - Arbeitsmarktpolitische Strategien im Kultursektor (Bernhard Jirku, ver.di, Berlin) 14.15 Uhr Die Geographie der Kreativen Klasse in Brandenburg (Michael Stützer, Universität Jena) 15.00 Uhr Kaffeepause 15.30 Uhr Podium mit Kunstgenossenschaftsvertreterinnen (Katrin Roschig, Kunst und Gewerbegenossenschaft Feinkost, Leipzig und Janina Kracht, Kunst + Bau eG, Dresden) 16.15 Uhr Gesellschaftliches und politisches Handeln (Martin Keil, Reinigungsgesellschaft, Dresden) 17.00 Uhr Abschlussdiskussion 17.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.