Leben und Sterben - würdevoll bis zuletzt!

Diskussion

Die Diskussion um ein würdevolles Sterben wird zunehmend intensiver geführt, obwohl kaum jemand gern ans Sterben denkt. Nach wie vor verdrängen viele Menschen dieses Thema so lange es geht. Selbst im Falle einer schweren Erkrankung schieben sowohl Betroffene als auch Angehörige den Begriff der „Endlichkeit“ weit von sich. Schwerstkranke mit Würde und bei größtmöglicher Lebensqualität zu behandeln und zu begleiten, haben sich u.a. Palliativmediziner, ambulanter und stationärer Hospizdienst zur Aufgabe gemacht.

Verstärkt werden in unserer Gesellschaft Fragen diskutiert: Was heißt es konkret, Menschen im Sterben zu begleiten? Was macht ein selbstbestimmtes Sterben aus? Welche Rolle spielt der Arzt bei diesem Ereignis und wie ist die Gestaltung der Umstände, unter denen das Sterben stattfindet? Wir möchten mit Medizinern, Vertretern von Hospizdiensten und Pflegeeinrichtungen und interessierten Bürgern Sachfragen des Themas diskutieren aber auch ethische und religiöse Dimensionen.

Programm

Begrüßung

  • Karin Rentsch Konrad-Adenauer-Stiftung

Einführung in das Thema

  • Martin Patzelt MdB
  •  

Statements

  • Dr. Jürn Stünzner, Arzt
  • N.N. Hospiz Frankfurt /Oder

Diskussion

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.