Das Konzept der Leichten Sprache spielt in der Diskussion um Inklusion eine zentrale Rolle. Die UN-Behindertenrechtskonvention fordert die „volle gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen“. Hierfür muss auch unsere Sprache für Menschen mit Lernschwierigkeiten verstehbar werden/ bleiben. Gleichzeitig sollen trotzdem komplexe Sachverhalte vermittelt werden. Die Leichte Sprache hilft dabei neue Zielgruppen für die (politische) Bildungsarbeit zu gewinnen. Sie wird zum Werkzeug der politischen Bildung und fördert deren emanzipatorische Ansätze.
Astrid Felguth (Netzwerk Leichte Sprache)
Leichte Sprache - was ist das?
„Die Theorie und die Hintergründe Leichter Sprache sowie die Praxis des Verfassens eigener Dokumente in einer verständlichen Formulierung ist von inhaltlicher Relevanz innerhalb dieses Kurses.“ Wie bitte? Geht das einfacher? Ja. Zum Beispiel so: Darum geht es im Kurs: Was ist Leichte Sprache? Wo kommt Leichte Sprache her? Für wen ist Leichte Sprache? Wie kann ich selber verständlicher schreiben? Im Kurs arbeiten Sie viel in Arbeits-Gruppen. Sie bringen einen eigenen Text mit. Daran werden Sie im Kurs arbeiten. Wenn Sie keinen Text haben, dann bekommen Sie einen Text.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen