"Mein Leben ist ein dunkles Lied" - Edeltraud Eckert

Lesung und Vortrag mit musikalischer Begleitung

Ein halbes Jahr nach Gründung der DDR wird die 20-jährige Dichterin Edeltraud Eckert im Mai 1950 in Potsdam verhaftet und wegen des Besitzes von Flugblättern mit dem knappen Wortlaut "Für Freiheit und Demokratie" zu 25 Jahren Arbeitslager verurteilt. In der Strafvollzugsanstalt Waldheim erhält sie wegen guter Arbeitsleistung einmalig die Möglichkeit, ein Oktavheft für eigene Gedichte zu nutzen. Es entsteht ein berührender Zyklus von 101 Gedichten, der ihre Haftzeit zwischen Auflehnung und Angst, Resignation und Hoffnung beschreibt.

Auch die Briefe, die sie einmal im Monat zensiert an ihre Eltern schreiben durfte, erzählen von ihren Jahren als politische Gefangene in ostdeutschen Gefängnissen. Im Frauenzuchthaus Hoheneck kommt es im Januar 1955 zu einem dramatischen Arbeitsunfall, an dessen Folgen Edeltraud Eckert mit 25 Jahren im Haftkrankenhaus Leipzig/Meusdorf stirbt.

2005 erschien in der Reihe „Die Verschwiegene Bibliothek“ Lyrik und Briefe von Edeltraud Eckert unter dem Titel "Jahr ohne Frühling"

Prof. Ines Geipel war Leistungssportlerin in der DDR und ist Schriftstellerin und Professorin an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin. Außerdem ist sie publizistisch tätig. Sie gründete mit Joachim Walter das "Archiv unterdrückter Literatur in der DDR“. Das Archiv stellt Vor-und Nachlässe von Autoren bereit, deren Texte zu Zeiten der DDR geschrieben worden sind, dort aber bis zu ihrem Ende nicht erscheinen durften. 2009 erschien ihr Buch „Zensiert, verschwiegen, vergessen“ über die Lebensbilder von zwölf zur Zeit der DDR verfemte Autorinnen, von denen zwei unter den Haftbedingungen im Zuchthaus Hoheneck zugrunde gingen.

Im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe „Menschen unter Diktaturen“ laden die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur, das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, die Gedenkstätte Lindenstraße und die Fördergemeinschaft Lindenstraße 54 herzlich ein. 


Vortrag: „Die verschwiegene Bibliothek und Edeltraud Eckert“

Prof. Ines Geipel

Lesung: Gedichte von Edeltraud Eckert
Laura Tratnik

musikalische Begleitung: Duo Avivando

Moderation
Dr. Marie Anne Subklew

Linktipps

Bewertung
2 Stimmen, Bewertungen im Durchschnitt: 3 von 5

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.