„Wir haben die Erde nur von unseren Kindern geborgt“ – dieses Plakat aus der Geschichte der Grünen verdeutlichte schon früh den Gedanken der Nachhaltigkeit. Gerade in den Städten und Gemeinden mit ihren Beschaffungen und Vergaben sowie dem Verbrauch und der Planung erstreckt sich ein großes Potential zum Handeln.
Vor 20 Jahren war die GBK in Aalborg dabei, als sich 80 Kommunen und 253 VertreterInnen der Zivilgesellschaft verpflichteten, in "Lokale Agenda 21"-Prozesse einzutreten und langfristige Handlungsprogramme mit dem Ziel der Zukunftsbeständigkeit aufzustellen.
Die Brandenburger Landesregierung hat im vergangenen Jahr einen Dialogprozess zur Nachhaltigkeitsstrategie des Landes durchgeführt. Welche Handlungsoptionen Kommunen haben, welche Felder sie besetzen können und welche Anforderungen dabei auf sie zukommen, wird Dr. Albert Statz vom Nachhaltigkeitsbeirat Brandenburg aufzeigen.
Inga Voswinkel, Klimaschutzmanagerin im Regionalen Entwicklungskern Oranienburg. Hennigsdorf, Velten und Matthias Klipp, Baudezernent aus Potsdam, werden mit kommunalen Beispielen Nachhaltigkeit in der Praxis vorstellen.
Am Nachmittag werden drei Arbeitsgruppen angeboten.
AG Nachhaltige Kommune
In dieser Arbeitsgruppe haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über konkrete Projekte aus ihren Städten und Gemeinden auszutauschen. Strategien für die Durchsetzung von Konzepten können dabei vorgestellt, aber auch Handlungsfelder für verschiedene Bereiche erarbeitet werden.
Mit Dr. Albert Statz
AG Lebendige Dörfer
Welchen Beitrag können Bündnisgrüne für die Entwicklung der Dörfer beitragen? Wie lässt sich ein attraktives Dorfleben gestalten und welche Voraussetzungen braucht es dafür?
Mit Chris Rappaport
AG Kommunalwahl
Wahlkampf- Welche Anforderungen kommen auf KandidatInnen zu? Wie können KandidatInnen ihren Wahlkampf organisieren? Es gibt die Möglichkeit für KandidatInnen und solche, die es sich noch überlegen, sich untereinander und mit und erfahrenen WahlkämpferInnen auszutauschen.
Mit Ursula Nonnemacher
Tagungsablauf
10 Uhr Begrüßung
Ursula Nonnemacher, MdL Vorstandssprecherin Grün-Bürgerbewegte Kommunalpolitik Brandenburg
10.15 Begrüßung
Benjamin Raschke, Landesvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen Brandenburg
10.30 Uhr Nachhaltige Kommune
mit Dr. Albert Statz, Nachhaltigkeitsbeirat Brandenburg
Nachfragen und Diskussion
11.15 Uhr Kaffeepause
11.30 Praxisbeispiele
Inga Voswinkel, REK OHV
Matthias Klipp, Baudezernent Potsdam
Nachfragen und Diskussion
12.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Arbeitsgruppen
- Nachhaltige Kommune
- Lebendige Dörfer
-offene Arbeitsgruppe
15.30 Uhr Abschluss
16 Uhr Mitgliederversammlung
der GBK Brandenburg e.V.
Teilen auf
Kommentare
KommentierenErgibnisse
Ist aus den Treffen nichts Nachhaltiges entstanden?
Mag mal jemand auf nachhaltige Ergebnisse verweisen?
Mit kollegialen + freundlichen Grüßen!!
Roy Rempt
Neuen Kommentar hinzufügen