Ökofilmgespräch: Plastic Fantastic

Film und Filmgespräch

-

Filmstill_Plastic Fantastic_Credit Trimafilm.jpg
© Trimafilm

Filmvorführung und anschließendes Publikumsgespräch mit der Regisseurin Isa Willinger und der Editorin Lena Hatebur. Moderation: Katrin Springer, Leiterin der Ökofilmtour

Plastic Fantastic

Dokumentarfilm, 102 Minuten, 2023
Regie Isa Willinger

Plastik findet sich nicht nur in Flüssen und Ozeanen, es durchdringt Luft und Boden und unseren Körper. Während sich die Krise verschärft und das Recycling noch lange nicht funktioniert, fährt die Kunststoffindustrie ihre Produktion weiter hoch. Will die Industrie so weitermachen wie bisher?

„Plastic Fantastic“ folgt seinen Protagonist:innen – einerseits Vertreter:innen der Kunststoffindustrie und andererseits Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen – um herauszufinden, wohin uns die Kunststoffkrise führt.

Steven Feit, Anwalt für Umweltrecht, deckt die verborgene Tatsache auf, dass Kunststoffe die Wachstumsstrategie für die Erdölindustrie im 21. Jahrhundert sind, während sich die Welt von fossilen Brennstoffen als Energiequelle abwendet. Mit Sarah Jeanne Royer, einer Ozeanografin, sehen wir, was Mikroplastik an den Küsten von Hawaii anrichtet. Sharon Lavigne, eine pensionierte Lehrerin in Louisiana, kämpft gegen die Verschmutzung in ihrer Stadt, wo sich einige der größten Plastikproduktionsstätten befinden, und gegen Umweltrassismus. James Wakibia, Fotojournalist in Kenia, nutzt die Macht der Bilder, um auf das Problem der Einwegkunststoffe in seiner Heimat aufmerksam zu machen. Joshua Baca, Lobbyist beim American Chemistry Council und Ingemar Bühler, Lobbyist bei Plastics Europe, versuchen uns davon zu überzeugen, dass die Industrie neue Recyclingtechnologien entwickelt hat, die den Unterschied ausmachen werden. Michael Braungart, Chemiker und Erfinder aus Hamburg, macht Vorschläge, wie wir die Kunststoffkrise ein für alle Mal lösen können.

Hat die Kunststoffindustrie den Ruf wirklich gehört? Können wir ihrem Versprechen trauen, dass sie ernsthaft versucht, ihr Verhalten zu ändern und Verantwortung für ihre Produkte und das, was von ihnen bleibt, zu übernehmen? Wie könnten mögliche Lösungen für die Kunststoffkrise aussehen?

Der Film wurde durch die Hauptjury der 19. Ökofilmtour 2024 mit de HOIMAR-VON-DITFURTH-PREIS für die beste journalistische Leistung der ÖKOFILMTOUR 2024
vergeben von der Deutschen Umwelthilfe und dem FÖN e.V. , ausgezeichnet 

 

Die Veranstaltung wird gefördert von der Landeshauptstadt Potsdam.

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.