Ökofilmtour:"Smarte Insekten - Wie winzige Gehirne Geniales leisten" & "Wo die wilden Bienen wohnen"

Film und Filmgespräch

-

Filmstill_Smarte Insekten_Hummel am Lavendel_UHD ©Oliver Kratz
© ©Oliver Kratz

Wo die wilden Bienen wohnen

Kurz-Dokumentarfilm, 10 Minuten, 2024
Regie Pascal Kohler Buch Pascal Kohler Kamera Pascal Kohler Schnitt Andri Erdin Filmmusik Nina Marti Produzent:in Filippo Bonacci Produktionsfirma Zürcher Hochschule der Künste Produktionsland Schweiz Protagonist:innen Schwarzfühler-Holzbiene, Platterbsen-Mörtelbiene, Gelbbindige Furchenbiene, Gewöhnliche Schmalbiene, Dreizahn-Stängelbiene, Beerenwanze, Grabwespe, Garten-Wollbienen, die dunklen Honigbienen
 

Wollbienen, Sandbienen und Holzbienen leben solitär in selbst ausgehobenen Nistplätzen, wo sie ihren Nachwuchs aufziehen. Viele von ihnen koexistieren mit bestimmten Pflanzengattungen, für die sie morphologisch optimal angepasst sind, um an den süßen Nektar zu gelangen. Doch in ihrem Lebensraum breitet sich ein Unheil aus: An den gelben Blüten schwirren Hunderttausende von gezüchteten Honigbienen, die die Wildbienen verdrängen. Der Lebensraum der Wildbienen schwindet, und mit ihnen auch die Pflanzen, die sich über Millionen Jahre auf ihre treuen Bestäuberinnen verlassen konnten.

Smarte Insekten - Wie winzige Gehirne Geniales leisten

Dokumentarfilm, 44 Minuten, 2023
Regie Berndt Welz Kamera Oliver Kratz, Moritz Frisch, Gerardo Milsztein, Frank Van Vught, Berndt Welz Schnitt Phillip Güttinger Produzent:in Patrick Lange, Johannes Kaltenhauser, Rainer Leske Redaktion Bianca Charamsa, Nicole Schleider Produktionsfirma Dokutopia Sender 3sat Produktionsland Deutschland, Vereinigte Staaten von Amerika, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland Protagonist:innen Lars Chittka, Thomas Radetzki, Caroline Müller, Pragya Singh, Joël Meunier, Elizabeth Tibbets, Emily Laub, Jonathan Birch, Andreas Koitz
 

Ob Wespen, Bienen, Hummeln oder Ohrwürmer, ihre Gehirne sind winzig, doch sie sind hochintelligent. Sie können Gesichter erkennen, perfekt navigieren und schwierige Denkaufgaben lösen. Neueste Forschung zeigt, dass Insekten lange unterschätzt wurden. Hummeln bestehen Verhaltenstests, die auch intelligente Krähen schaffen, und nutzen Werkzeuge, um an Zuckerwasser zu gelangen. Verhaltensbiologin Elizabeth Tibbets staunt über das Lernvermögen ihrer Papierwespen. Diese Tiere können Gesichter abspeichern, Kämpfe analysieren und strategisch denken. Insekten sind lernfähig und speichern Bilder, Formen und Erfahrungen. Überraschend ist, dass Insekten unterschiedliche Persönlichkeiten haben und sich besser an Umweltveränderungen anpassen können, was einen evolutionären Vorteil darstellt.

 

Ausgehend vom Film, der neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zum Denken und Fühlen von Insekten thematisiert, soll im anschließenden Gespräch diskutiert werden, welche Konsequenzen sich im Umgang mit Insekten, besonders mit Bienen, ergeben könnten. Alle, die sich für Bienen und Insekten interessieren, sind herzlich willkommen!

 

Eine Veranstaltung des Fördervereins für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz FÖN e.V. in Kooperation mit dem Imkerverein Bernau e.V. 

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.