Ost-Scharfenberg in Himmelpfort: Ein reformpädagogisches Schulexperiment in der frühen DDR (1949-52)

Kurzvortrag, Filmvorführung, Zeitzeugendiskussion und Ortsbesichtigung

-

Himmelpfort
© craftwerk e.V.

Anfang 1949 streikten Schüler und Schülerinnen des Inselinternats Scharfenberg in Berlin-Tegel für den Verbleib Ihres Schulleiters. Das Schulamt des Bezirks Reinickendorf (im französischen Sektor) hatte den sehr beliebten Lehrer für seine weitere berufliche Laufbahn in den sowjetischen Sektor Ost-Berlins verwiesen. Der Streik blieb erfolglos.

Nun zogen 31 Scharfenberger Schüler:innen, ihre Eltern und ein Teil der Lehrerschaft Konsequenzen: Sie gründeten die Reformschule "Ost-Scharfenberg" im Speichergebäude der Alten Mühle Himmelpfort, ein sozialistisches Schulexperiment. Drei Jahre lang hatte es Bestand - bis es dem SED-Regime 1952 zuviel wurde...

Programm

  • Kurzvortrag zu den Hintergründen der Spaltung des Inselinternates Schulfarm Scharfenberg im Februar 1949
     
  • Vorführung des Films "Leb wohl, Orplid" von 1994 mit Erinnerungen ehemaliger Schüler:innen von Ost-Scharfenberg und mit dem 1949 in den Berliner Ostsektor versetzten Direktor der Schulfarm Heinrich Scheel. 
     
  • moderierte Podiumsdiskussion mit ehemaligen Schüler:innen (darunter Wolfram und Christa Krause, Johnny Stier und Rudi Markuske) und mit den Filmemachern von 1994 unter Leitung von Prof. Ulrike Hemberger, - mit Publikumsdiskussion
     
  • anschließend: Ortsbesichtigung "Alte Mühle Himmelpfort" mit den ehemaligen Schüler*innen,
     
  • Austausch am Buffet und Ausklang 

 

Downloads

Bewertung
4 Stimmen, Bewertungen im Durchschnitt: 3.8 von 5

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.