
Anfang 1949 streikten Schüler und Schülerinnen des Inselinternats Scharfenberg in Berlin-Tegel für den Verbleib Ihres Schulleiters. Das Schulamt des Bezirks Reinickendorf (im französischen Sektor) hatte den sehr beliebten Lehrer für seine weitere berufliche Laufbahn in den sowjetischen Sektor Ost-Berlins verwiesen. Der Streik blieb erfolglos.
Nun zogen 31 Scharfenberger Schüler:innen, ihre Eltern und ein Teil der Lehrerschaft Konsequenzen: Sie gründeten die Reformschule "Ost-Scharfenberg" im Speichergebäude der Alten Mühle Himmelpfort, ein sozialistisches Schulexperiment. Drei Jahre lang hatte es Bestand - bis es dem SED-Regime 1952 zuviel wurde...
Programm
- Kurzvortrag zu den Hintergründen der Spaltung des Inselinternates Schulfarm Scharfenberg im Februar 1949
- Vorführung des Films "Leb wohl, Orplid" von 1994 mit Erinnerungen ehemaliger Schüler:innen von Ost-Scharfenberg und mit dem 1949 in den Berliner Ostsektor versetzten Direktor der Schulfarm Heinrich Scheel.
- moderierte Podiumsdiskussion mit ehemaligen Schüler:innen (darunter Wolfram und Christa Krause, Johnny Stier und Rudi Markuske) und mit den Filmemachern von 1994 unter Leitung von Prof. Ulrike Hemberger, - mit Publikumsdiskussion
- anschließend: Ortsbesichtigung "Alte Mühle Himmelpfort" mit den ehemaligen Schüler*innen,
- Austausch am Buffet und Ausklang
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen