Der Film „DER 8. MÄRZ - WIE DIE DDR IHRE BERUFSTÄTIGEN FRAUEN EHRT“ wurde 1981 in der ARD zur besten Sendezeit ausgestrahlt. Im Film geht es um die Situation berufstätiger Frauen in der damaligen DDR-Bezirksstadt Erfurt. Eine verheiratete Arbeiterin, eine geschiedene Frau, eine Ärztin und eine LPG-Bäuerin gaben Einblick in ihr Leben – und sagen auch noch Jahre danach, dass sie damals nichts beschönigt haben. Doch fast dreißig Jahre später bekommt es Luc Jochimsen wegen dieses Films mit scharfen Angriffen zu tun.
Veranstaltung im Rahmen der 27. Brandenburgischen Frauenwoche "Frauen MACHT faire Chancen" mit Aufführung einer ARD-Dokumentation von 1981 zum Frauentag in der DDR und anschließendem Gespräch mit den beiden Filmemacher*innen Luc Jochimsen und Lucas M. Böhmer
DR. LUKREZIA JOCHIMSEN ist Soziologin, Fernsehjournalistin, Autorin und linke Politikerin; 1961 Promotion in Münster, 1975 bis1985 Redakteurin beim ARD- Magazin „Panorama“, 1985 bis 1988 ARD-Korrespondentin in London, 1988 bis 1991 beim NDR (Feature/Auslandsdokumentation), 1991 bis 1993 Leiterin des ARD Fernsehstudios London, 1994 bis 2001 Chefredakteurin Fernsehen des Hessischen Rundfunks, Bundestagsabgeordnete von 2005 bis 2013 (DIE LINKE), Kandidatin als Bundespräsidentin, seit 2001 freie Publizistin.
LUCAS MARIA BÖHMER ist Journalist, Regisseur, Kameramann und Produzent. Böhmer wurde unter anderem durch einen Dokumentarfilm über Marianne Bachmeier bekannt. Diese hatte Anfang der 1980er Jahre den Mörder ihrer kleinen Tochter im Lübecker Landgericht erschossen und war zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Lucas Maria Böhmer hatte sie in den letzten Monaten ihres Lebens mit der Kamera begleitet, bevor sie mit 46 Jahren an Krebs starb.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung, die im Rahmen der 27. Brandenburgischen Frauenwoche im Rangfoyer der neuen Bühne Senftenberg stattfindet, ist kostenfrei. Allerdings ist eine Reservierung von Plätzen im Vorfeld erforderlich, bei Cathleen Bürgelt:
- Telefon: 0176 205 486 95
- E-Mail: rls-lausitz[at]posteo.de
- Post: Lausitzbüro der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg e.V., Postfach 100 134, 01957 Senftenberg
Restkarten gibt es eventuell kurz vor Beginn am Veranstaltungsort.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen