Mit:
- Karl-Heinz Remmers, Bundesverband neue Energiewirtschaft, Solar- Unternehmer
- Dr. Julia Wiehe, Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende KNE
- Dr. Jan Thiele, Fachanwalt für Verwaltungsrecht
- Thomas Simon, Barnim Energiegesellschaft, Kreiswerke Barnim
Die erneuerbaren Energien werden stärker ausgebaut. Auf die Kommunen kommt mit den Anträgen von Photovoltaik-Anlagen eine neue Aufgabe zu, für die oft die Fachkenntnis fehlt, aber auch ausreichend Personal. Letztendlich entscheiden die Gemeindevertretungen und Stadtverordnetenversammlungen über die Nutzung der Flächen. Die Kommunalpolitiker*innen sind gefordert, Konzepte zu bewerten und zu beurteilen.
In diesem Seminar
- wird das Genehmigungsverfahren vorgestellt,
- werden unterschiedliche Anlagentypen präsentiert und
- die Auswirkungen auf die Landschaft und Natur und Kriterien zur Bewertung vorgestellt.
Aufgezeigt werden weiterhin
- die kommunalen Möglichkeiten, von den Anlagen zu profitieren und
- ob Kommunen, z.B. mit Hilfe von Kreiswerken, selber Anlagen betreiben können
Teilnahmebedingungen: Wir weisen darauf hin, dass die Teilnehmenden der digitalen Veranstaltung die Onlinedienste in eigener Verantwortung nutzen. Wir machen auch darauf aufmerksam, dass der Anbieter die Daten seiner Nutzenden entsprechend seiner Datenschutzrichtlinien abspeichert. Die GBK Brandenburg hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch den Anbieter erarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Selbst bei Vorliegen einer Auftragsverarbeitung im Sinne des Art. 28 DSGVO hat die GBK keine abschließende Kontrollmöglichkeit. Für die detaillierte Darstellung der Verarbeitungsformen verweisen wir auf die Datenschutzerklärung und Angaben des Anbieters: https://zoom.us/de-de/privacy.html. Die Teilnehmenden sind einverstanden, dass ihre Teilnahmedaten dem MIK Brandenburg für die Prüfung zur Verfügung gestellt werden. Auf Wunsch erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebestätigung.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen