Rückwärts immer Deutsches Erinnern

nachLese Unterwegs

-

Was macht ein Land, das sich schwer tut mit dem Blick nach vorn? Es schaut zurück, es sucht nach Halt im Gestern. Christoph Dieckmann, vielfach preisgekrönter „ZEIT“-Autor, erzählt von der Macht des Vergangenen: Sein Harzer Kindheitsdorf entsteht, ein fürchterlicher Schulaufsatz des Vaters taucht auf, sein Tagebuch von 1945. Hitler verschwindet, Ulbricht kommt. Die DDR-Gewaltigen erscheinen – auf der Tribüne und vor Gericht, als die vorige Geschichte der nächsten Platz machen muss. Doch im Neuen lebt das Alte fort.

Dieckmann zeichnet Kollektiv-Identitäten und warnt vor ihnen, falls sie Geschichte umlügen oder den Einzelnen verbiegen. Gemeinsame Vergangenheit ist immer ein Konstrukt. Den Ritualen öffentlichen Gedenkens – Aufstand am 17. Juni, Mauerbau, verklärende Ostalgie – begegnet er mit lebendigem Gedächtnis.

Er beschreibt Christa Wolfs Ringen um Wahrhaftigkeit, er spricht mit Günter Gaus über dessen Leben zwischen Ost und West, er widersteht der aktuellen Rehabilitation des Krieges mit „Erinnerungen an den Frieden“.
 

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.