Religion: (K)eine Integrationsbremse?

Die Rolle der Religion bei der Integration und im Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlicher Herkunft in Deutschland

Landesintegrationskonferenz

-

Die Äußerung von Bundespräsident Christian Wulff, der Islam gehöre zu Deutschland, löste eine heftige Polemik aus. Steckt hinter dieser Kontroverse nicht der Generalverdacht, dass fremde Religionen eher Konflikte in die deutsche Gesellschaft hineintragen, als dass sie dem Zusammenleben dienen?

Besonders nach den Terroranschlägen des 11. Septembers 2001 hat sich dieser Argwohn, insbesondere gegen den Islam, verstärkt. Aber wenn Integration als die Art und Weise verstanden wird, wie eine Gesellschaft mit Fremden umgeht, wie viel Raum sie dem Fremden gewähren kann, ohne sich selbst aufzulösen, dann ist der „Faktor Religion“ mehr als eine Privatsache!

Religion wird in dieser Betrachtungsweise berechtigterweise zum Bestandteil gelingender Integrationspolitik. Nach Jahren des forcierten Verschwindens von Religion aus der Öffentlichkeit in Brandenburg herrscht hier vielfach ein religiöser Analphabetismus, der den Umgang mit Menschen fremder Glaubensvorstellungen erschwert. Ist diese Unfähigkeit im Umgang mit Religiosität nicht ein ebenso großes Hindernis für die Integration und eine Kultur der Toleranz?

Wir laden Sie ein, mit fachkundigen Gästen, darunter Vertreter verschiedener Religionsgemeinschaften, diese Fragen zu diskutieren und das Verhältnis von Religion und Integration zu erkunden. Die Landesintegrationskonferenz bietet darüber hinaus die Gelegenheit, die Sicht der Religionsgemeinschaften auf
das Thema aus erster Hand kennen zu lernen. Sie richtet sich sowohl an Fachkräfte aus Bildung und Sozialarbeit als auch an die unterschiedlichen Akteure der Integrationsarbeit im Land Brandenburg.

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.