
Wenn man heutzutage über Russland spricht oder schreibt werden häufig negative Begriffe gebraucht, die auf mangelnde Kenntnis des schwierigen Prozesses seiner postsowjetischen Geschichte schließen lassen. In der Veranstaltung soll die Transformationsphase beginnend in den 80er Jahren über die bewegten 90er Jahre mit dem Präsidenten Jelzin hin zu Präsident Putin und seinem Nachfolger Medwedew überblicksartig beschrieben werden, um so ein klareres Bild zu erreichen.
Die Referenten analysieren das Scheitern von Glasnost und zeigen anhand eines Vergleiches von Jelzin und Putin die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Regierungspolitik. Der ehemalige Russland-Korrespondent des schweizerischen Tages-Anzeigers wird über seine Erlebnisse in Russland berichten. Initiator des Abends ist die „Hochschulgruppe für internationale Politik“ der Universität Potsdam deren Mitglied Tony Heidenreich durch die Diskussion führen wird.
Referenten
* Anton Lissner, Universität Potsdam
* Dr. Witaly Wilenschik, Universität Potsdam
* David Nauer, Russland-Korrespondent Tages-Anzeiger, Schweiz
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen