Russlands schwierige Transformation

Internationale Sicherheit

-

© Martin Kummer / PIXELIO

Wenn man heutzutage über Russland spricht oder schreibt werden häufig negative Begriffe gebraucht, die auf mangelnde Kenntnis des schwierigen Prozesses seiner postsowjetischen Geschichte schließen lassen. In der Veranstaltung soll die Transformationsphase beginnend in den 80er Jahren über die bewegten 90er Jahre mit dem Präsidenten Jelzin hin zu Präsident Putin und seinem Nachfolger Medwedew überblicksartig beschrieben werden, um so ein klareres Bild zu erreichen.

Die Referenten analysieren das Scheitern von Glasnost und zeigen anhand eines Vergleiches von Jelzin und Putin die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Regierungspolitik. Der ehemalige Russland-Korrespondent des schweizerischen Tages-Anzeigers wird über seine Erlebnisse in Russland berichten. Initiator des Abends ist die „Hochschulgruppe für internationale Politik“ der Universität Potsdam deren Mitglied Tony Heidenreich durch die Diskussion führen wird.

Referenten

    * Anton Lissner, Universität Potsdam
    * Dr. Witaly Wilenschik, Universität Potsdam
    * David Nauer, Russland-Korrespondent Tages-Anzeiger, Schweiz

Bewertung

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.