Herbst 1978. Unbekannte hatten über Nacht an das Völkerschlachtdenkmal die Losung „Freiheit für Bahro“ angebracht. Die Staatssicherheit fahndete nach den Urhebern. Sie verfolgte eine Gruppe junger Leute, die versucht hatte, mit solchen Aktionen auf Missstände in der DDR aufmerksam zu machen und etwas zu verändern. Uta Franke war selbst Mitglied der Gruppe und kam 2 Jahre in Haft. Mit ihrem Buch legt sie eine bewegende und fundierte Dokumentation über staatliche Repression und mutige Opposition vor. Im Anschluss an die Lesung besteht die Möglichkeit mit der Autorin zu diskutieren.
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen