"Sand im Getriebe. Die Geschichte der Leipziger Oppositionsgruppe um Heinrich Saar 1977 bis 1983"

Lesung und Gespräch zum Buch

-

Herbst 1978. Unbekannte hatten über Nacht an das Völkerschlachtdenkmal die Losung „Freiheit für Bahro“ angebracht. Die Staatssicherheit fahndete nach den Urhebern. Sie verfolgte eine Gruppe junger Leute, die versucht hatte, mit solchen Aktionen auf Missstände in der DDR aufmerksam zu machen und etwas zu verändern. Uta Franke war selbst Mitglied der Gruppe und kam 2 Jahre in Haft. Mit ihrem Buch legt sie eine bewegende und fundierte Dokumentation über staatliche Repression und mutige Opposition vor. Im Anschluss an die Lesung besteht die Möglichkeit mit der Autorin zu diskutieren.

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.