Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) war eine der Keimzellen der modernen Europäischen Union und basierte auf der Erkenntnis, dass nur über eine gemeinsame Verwaltung und Kontrolle der rüstungsrelevanten Ressourcen Kohle und Stahl eine erneute Kriegsgefahr zwischen den europäischen Nationalstaaten vermieden werden könnte.
Heute gilt Energie als eines der wichtigsten Kernstücke moderner Gesellschaften. Und die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen wie Erdöl und Erdgas, die zum überwiegenden Teil in Regionen außerhalb der Europäischen Union gefördert werden, hat in den vergangenen Jahren drastisch zugenommen. Hinzu kommt die zunehmende Verteuerung dieser Energieressourcen durch die rasante wirtschaftliche Entwicklung von China und Indien, die für ihr Wachstum immer mehr Energieressourcen benötigen.
Und nicht erst seit dem Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine ist das Thema Energiesicherheit ein Thema auf der europäischen Agenda. Daher ist der zunehmend lauter werdende Ruf nach einer gemeinsamen Europäischen Energiepolitik nicht weiter verwunderlich. Doch wie kann oder soll diese aussehen?
Jugend bewegt Europa und der Jean Monnet Lehrstuhl „Europäische Integration“ der Freien Universität Berlin organisieren in Zusammenarbeit mit der Università degli Studi di Roma Tor Vergata eine Simulation zur Europäischen Energiepolitik.
Im Frühjahr 2008 könnt Ihr mit Studierenden aus Frankreich, Italien, Kroatien, den Niederlanden, Spanien und der Türkei an einem dreitägigen Planspiel in Rom teilnehmen, um ausgehend von den Erfahrungen der EGKS die Verhandlungen für eine Gemeinsame Europäische Energiepolitik durchzuspielen.
Wir bieten Euch
· exklusive Teilnahme an einem internationalen Planspiel,
· 3 Tage in Rom, der Ewigen Stadt
· Kontakt zu ExpertInnen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft,
· die Möglichkeit, neue Leute aus ganz Europa kennen zu lernen und
· eigene Ideen einzubringen und in einem spannenden Projekt umzusetzen sowie
· Einblick in die Vereins- und Projektarbeit von Jugend bewegt Europa.
Und Ihr solltet
· Interesse am Thema Europäische Union und Energiepolitik haben,
· an einer Universität oder FH in Berlin-Brandenburg studieren,
· gute Englischkenntnisse vorweisen,
· Euch engagiert in das Projekt einbringen und
· gemeinsam im Team Programm und Positionen ausarbeiten.
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen