Slonsk /Sonnenburg – Geschichte und Gegenwart eines Ortes

Workshop

-

Auf dem Ort Słońsk/Sonnenburg im heutigen Polen lastet ein schwieriges Erbe. Im Nationalsozialismus errichtete man hier eines der ersten Konzentrationslager, in dem während der Nazi-Diktatur etliche politische Gefangene, darunter viele Ausländer gefangen gehalten, gefoltert und ermordet wurden. Bereits 1933 erhielt das KZ den Beinamen „Folterhölle“. In der Nacht vom 30. zum 31. Januar 1945 starben aufgrund eines geplanten Massakers über 800 Inhaftierte durch ein SS-Exekutionskommando.

Junge Menschen aus der Region beschäftigen sich mit der Geschichte in der ehemaligen brandenburgischen Neumark und dem Orden der Johanniter, sowie den Ereignissen während der NS-Zeit. Fachreferenten, Johanniter und Zeitzeugen kommen zu Wort und geben Einblicke in die Historie und ihre persönlichen Erfahrungen. Historische Quellen werden zu vorgegebenen Themenkomplexen mit Hilfe von Archivmaterial der Stiftung Brandenburg erschlossen und analysiert. Das erfahrene und selbst angeeignete Wissen soll durch die SchülerInnen künstlerisch verarbeitet werden. Dabei erhalten sie die Möglichkeit, verschiedene Produkte wie Mind-Maps, Zeittafeln, Collagen und Informationsmaterial zu produzieren, das später für Ausstellungszwecke verwendet werden kann.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist die aktive Teilnahme an der Gedenkfeier für die Opfer des Massakers vom 30./31. Januar 1945, an dem neben deutschen und polnischen Jugendlichen auch Vertreter der betroffenen Länder anwesend sind .

Downloads

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.