
Die Soziale Marktwirtschaft als Erfolgsmodell wurde von Alfred Müller-Armack und Ludwig Erhard noch im zweiten Weltkrieg entwickelt. „Wohlstand für Alle“ blieb kein leeres Versprechen, ein nie gekannter wirtschaftlicher Aufschwung begleitet von einem sozialen Aufstieg prägen nach wie vor den Lebensstandard in Deutschland.
Die ökologischen Herausforderungen, die aktuell die volle Aufmerksamkeit auf sich ziehen, haben in gleichem Maße einen Einfluss auf politische Entscheidungen. Erfolge aus der Vergangenheit gelten nicht zwingend für die Zukunft, welche Weichen müssen heute gestellt werden, damit die Erfolgsgeschichte Soziale Marktwirtschaft weiter geschrieben wird?
Die letzten Monate haben wir in Deutschland eine neue Erschütterung bewältigen müssen, mit der Corona Pandemie haben wirtschaftliche und gesellschaftliche Einschnitte in einem nie bekannten Ausmaß alle anderen Themen in den Schatten gestellt. Die Folgen werden lange spürbar sein. Welche Bedeutung hat dies für die ökologische Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft, was können wir lernen, wie die Zukunft gestärkt angehen?
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen