Soziale Marktwirtschaft ökologisch erneuern - was bleibt nach Corona?

Ökologische Innovationen, wirtschaftliche Chancen und soziale Teilhabe in Zeiten von Corona

Online-Seminar

-

Nachhaltigkeit
© Gerd Altmann auf Pixabay CC0 1.0

Die Soziale Marktwirtschaft als Erfolgsmodell wurde von Alfred Müller-Armack und Ludwig Erhard noch im zweiten Weltkrieg entwickelt. „Wohlstand für Alle“ blieb kein leeres Versprechen, ein nie gekannter wirtschaftlicher Aufschwung begleitet von einem sozialen Aufstieg prägen nach wie vor den Lebensstandard in Deutschland.

Die ökologischen Herausforderungen, die aktuell die volle Aufmerksamkeit auf sich ziehen, haben in gleichem Maße einen Einfluss auf politische Entscheidungen. Erfolge aus der Vergangenheit gelten nicht zwingend für die Zukunft, welche Weichen müssen heute gestellt werden, damit die Erfolgsgeschichte Soziale Marktwirtschaft weiter geschrieben wird?

Die letzten Monate haben wir in Deutschland eine neue Erschütterung bewältigen müssen, mit der Corona Pandemie haben wirtschaftliche und gesellschaftliche Einschnitte in einem nie bekannten Ausmaß alle anderen Themen in den Schatten gestellt. Die Folgen werden lange spürbar sein. Welche Bedeutung hat dies für die ökologische Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft, was können wir lernen, wie die Zukunft gestärkt angehen?

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.