
Kommunalpolitik ist noch immer eine Männerdomäne – sowohl die ehrenamtlichen Mandate als auch die hauptamtlichen Spitzenpositionen. Gerade die kommunalen Vertretungen wie Stadtverordnetenversammlungen, Gemeinderäte und Kreistage entscheiden über die alltägliche Lebensqualität auch von Frauen und Familien. Auch gilt die Kommunalpolitik als die „Schule der Demokratie“: Hier wird Politik gelernt, und die meisten politischen Karrieren starten in der Kommunalpolitik.
Deshalb sollten mehr Frauen politische Entscheidungen treffen und politische Karrieren starten! Tipps und Tricks erfahrener (Kommunal-) Politikerinnen sollen dabei helfen – im Rahmen der Speed-Mentorings des Frauenwahllokals in gemütlicher Atmosphäre
- an drei März-Sonntagen (10., 24.,31.) beim Brunch
- am 1. April bei einem after-work-Sekt&Snack.
Bei allen vier Veranstaltungen möchten wir über die Wege und Erfahrungen der eingeladenen (Kommunal-) Politikerinnen ins Gespräch kommen – jeweils zugeschnitten auf die unterschiedlichen politischen Ebenen und Funktionen unserer Gesprächspartnerinnen. Moderieren werden Irene Kirchner (24.03. und 1.04) und Dr. Uta Kletzing (10.03 und 31.03), beide Vertreterinnen des Frauenwahllokals.
Sonntag, 10. März, ab 10.30 Uhr:
Wie bekomme ich ein Mandat im Landtag und im Kommunalparlament? Was bedeutet es genau, hauptamtlich und ehrenamtlich Mandatsträgerin zu sein?
Dabei sind:
- Kristy Augustin, Mitglied der CDU-Fraktion des Landtages Brandenburg, Vorsitzende der Frauen Union Brandenburg
- Kati Biesecke, Mitglied der Fraktion DIE LINKE der Stadtverordnetenversammlung Potsdam
Um Anmeldung unter frauenwahllokal@gmx.de wird gebeten.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen