Stimmt der Satz "Politik ohne Gewalt ist unmöglich"?

GESPRÄCH nach SOKRATISCHER METHODE

-

Seit einigen Jahren ist die Bundeswehr an verschiedenen Krisenherden und Kriegsschauplätzen in aller Welt mit unterschiedlichen Aufgaben beteiligt. Damit hat sich ein Wandel in der Einschätzung von Gewalt als Mittel der Politik vollzogen. Ist dieser Wandel nur die richtige Antwort auf die Anforderungen einer realistischen Politik? Oder geht Politik, die der Gewalt bedarf, in die falsche Richtung? Welches Verständnis vom Verhältnis von Politik und Gewalt haben wir? Solchen Fragen wollen wir - ausgehend von Erfahrungen und Beispielen der Teilnehmenden - im (zweitägigen) Sokratischen Gespräch nachgehen. Die berühmte Kunst des Sokrates wird eingesetzt, um die Kommunikationsfähigkeit zu stärken und die argumentative Kompetenz aller Teilnehmenden zu verbessern.
Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.